prx536 - Forschungs- und Entwicklungspraktikum (Vollständige Modulbeschreibung)

prx536 - Forschungs- und Entwicklungspraktikum (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Forschungs- und Entwicklungspraktikum
Modulkürzel prx536
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
(

insg. 180 Stunden, davon

  • 14-28 Stunden Präsenzzeit in der universitären Lehre
  • 30-40 Stunden Präsenzzeit an der Praktikumsschule für eine Kernzeit von 2 Wochen (15 bis 20 Stunden/Woche
)
Einrichtungsverzeichnis Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Gymnasium) Biologie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Chemie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Geschichte (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Mathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Niederländisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Philosophie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Physik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Russisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Werte und Normen (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
Weitere verantwortliche Personen
Modulverantwortliche Person(en): die Hochschullehrenden der beteiligten Fachdidaktiken in der Praxisphase
Prüfungsverantwortliche Person(en): die in der Praxisphase prüfungsberechtigten Lehrenden
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Zentrales Ziel des Moduls ist die Entwicklung einer wissenschaftsbasierten Reflexionsfähigkeit. In diesem Sinne steht die Förderung des forschungsbasierten, forschungsorientierten und des forschenden Lernens im Zentrum des Moduls.

 

Die Studierenden

  • lernen, Ergebnisse der fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Forschung kritisch auf der Basis von Forschungsliteratur und empirischen Studien zu interpretieren sowie eigene Forschungsergebnisse und die Ergebnisse anderer kritisch und theoriegeleitet zu reflektieren.
  • nehmen selbst eine forschende Haltung ein und gestalten, erfahren und reflektieren in eigenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben fachspezifisch oder interdisziplinär die wesentlichen Phasen eines Forschungsvorhabens von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl und Ausführung der Methoden bis hin zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt.
Modulinhalte

Inhalte und Kompetenzen

In Bezug auf die inhaltlich-methodische Ausrichtung des Forschungs- und Entwicklungspraktikums sind für die praktische Umsetzung die Formate „Empirische Studie“, „Material- und aufgabenorientiertes Forschendes Lernen“, „Forschendes Lernen im interdisziplinären Kontext“ sowie „Experimentelle/künstlerische/ästhetische Forschung“ mit jeweils spezifischen Kompetenzzielen vorgesehen. Alle vier Formate bieten durch die Parallelisierung von Forschen und Unterrichten jeweils besondere Lerngelegenheiten zur forschungsgeleiteten Analyse und Reflexion schulischer und unterrichtlicher Praxis. Sie zielen darauf ab, wissenschaftliches Denken (Universität: Forschung) und berufliches Handeln (Schule: Praxis) miteinander zu verzahnen und auf diese Weise eine forschend-reflexive Grundhaltung anzubahnen.

 

1.      Format „Empirische Studie“

Der Schwerpunkt dieses Formats liegt auf der empirischen Untersuchung schul- bzw. unterrichtsrelevanter Fragestellungen. Das Format verfolgt das Ziel, aus einer dritten Perspektive heraus (neben der der Schüler*innen und der der Lehrkräfte) Prozesse und Probleme des schulischen Alltags forschend zu betrachten und dabei geeignete empirische Forschungsmethoden (qualitative und quantitative) anzuwenden.

 

2.      Format „Material- und aufgabenorientiertes Forschendes Lernen“

Im Mittelpunkt dieses Formats steht die Entwicklung von Lernmaterial bzw. Lernkonzepten (z. B. Lernhefte, Experimente, Arbeitsblätter). Es verfolgt das Ziel, adressatengerechtes Lernmaterial oder adressatengerechte Lernkonzepte zu entwickeln, und zwar auf der Grundlage bereits vorhandener Forschungsergebnisse und einer vorherigen diagnostischen Ermittlung der Bedarfe und Prozesse derjenigen, denen das Material nutzen soll. Dabei können fremde Forschungsergebnisse theoriegeleitet und kritisch reflektiert werden, um daraus geeignete Materialien für die Praxis zu entwickeln bzw. vorhandene zu optimieren.

 

3.      Format „Forschendes Lernen im interdisziplinären Kontext“

Bei diesem Format steht die Interdisziplinarität im Fokus. Es wird das Ziel verfolgt, interdisziplinär, d. h. fächerverbindend unter Einbezug verschiedener (Fach-)Disziplinen und damit unterschiedlicher Perspektiven (z. B. naturwissenschaftlich, geistes- und sozialwissenschaftlich, philosophisch, ökonomisch) eine Fragestellung aus dem Kontext der schulischen (Unterrichts-)Praxis forschungsbasiert und theoriegeleitet zu bearbeiten und dabei die verschiedenen Perspektiven zu analysieren, zu integrieren und zu bewerten.

 

4.      Format „Experimentelle/künstlerische/ästhetische Forschung“

Im Rahmen dieses Formats können aus der Begegnung mit Schul- und Lebenswelten entwickelte Fragestellungen derart bearbeitet werden, dass ein Forschungsweg mit eigenen kreativ-experimentellen Zügen entsteht und dessen Ergebnisse und Produkte eine entsprechende Aufbereitung und Darstellung erfahren (z. B. in Form einer Ausstellung, einer Inszenierung, einer Aufführung).

 

Weitere Formate sind möglich, sofern sie der Förderung des Forschenden Lernens dienen.
Literaturempfehlungen
---
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
Modul sollte besucht werden im 1. M.Ed.-Semester
)
Hinweise
---
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Seminar, e-Learning, Projektdurchführung
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
---

Mündliche oder schriftliche Präsentation gemäß Anlage 3 b Punkt 5 Abs. 2.

Im Rahmen der Prüfungsleistung sollen die Studierenden die Fähigkeit nachweisen, sich auf wissenschaftlicher Grundlage mit den Bedingungen des Fachunterrichts in der Schule und/oder den Lernmöglichkeiten von Schüler*innen und/oder mit ihren eigenen Lehrerfahrungen auseinanderzusetzen.

Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus