sop212 - Prävention / Intervention (Vollständige Modulbeschreibung)

sop212 - Prävention / Intervention (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Prävention / Intervention
Modulkürzel sop212
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Hillenbrand, Clemens (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnisse fachlich und empirisch fundierter Befunde zu Entstehungsbedingungen von Beeinträchtigungen
  • Reflexion zentraler Sachverhalte zur Lebenswirklichkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Einordnung und Bewertung fachlich und empirisch fundierter Maßnahmen der Prävention, Intervention und Rehabilitation bei Menschen mit Beeinträchtigungen
Modulinhalte

7 Vorlesungen und 1 Seminar im Sommer- und Wintersemester:
6 Vorlesungen (einstündig) im Sommersemester: 

  • Einführung in die Crosskategoriale Sonderpädagogik
  • Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
  • Einführung in den Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
  • Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen
  • Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung / Verhalten
  • Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache 


1 Vorlesung (zweistündig) im Wintersemester: 
Vorlesung: Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie für sonderpädagogische Fragestellungen (zweistündig)

1 Seminar im Wintersemester: 

  • Vertiefung in ausgewählte Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation
Literaturempfehlungen
  • Bergeest, Harry (2015). Körperbehindertenpädagogik: Grundlagen – Förderung - Inklusion 5, überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Forenfeld, B. (2013). Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik (5., akt. Auflage). München: Reinhardt UTB.
  • Gold, A. (2011). Lernschwierigkeiten: Ursachen, Diagnostik, Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hillenbrand, C. (2008). Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. München: Ernst Reinhardt.
  • Lelgemann, R. (2010. Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart.
  • Myschker, N. & Stein, R. (2014). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen - Ursachen - hilfreiche Maßnahmen. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
  • Stöppler, R. (2014). Einführung in die Pädagogik bei geistige Behinderung. München: Reinhardt UTB.
  • Speck, O. (2011). Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung. 11., überarbeitete, Auflage. München; Basel; Reinhardt.
  • Stadler, H. (1998). Rehabilitation bei Körperbehinderung. Eine Einführung in schul-, sozial- und berufspädagogische Aufgaben. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
  • Vernooij, M.A. & Wittrock, M. (2004) (Hrsg.). Verhaltensgestört. Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag. Paderborn; München, Wien, Zürich: Schöningh.


Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
 

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise

Im Master of Education Wirtschaftspädagogik/Sonderpädagogik nur für Studierende mit Studienbeginn vor 2021/22

Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 6 Vorlesungen (je 1 LVS), 1 Vorlesung (2 LVS) und 1 Seminar (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung
Einführung in die Crosskategoriale Sonderpädagogik und die Förderschwerpunkte im SoSe
Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie für sonderpädagogische Fragestellungen im WiSe .
Es müssen die 6 Vorlesungen im SoSe und eine im WiSe besucht werden.
7 SoSe und WiSe 98
Seminar (Vertiefung in ausgewählte Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation.)
Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 126 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters

Portfolio (MPO - SoPäd § 12), bestehend aus zwei inhaltlich miteinander zusammenhängenden Einzelleistungen im Umfang von insgesamt 35.000 Zeichen:

1. Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung des Wintersemesters

2. Eine andere Prüfungsform unter Berücksichtigung der Inhalte der Vorlesungen des Sommersemesters und des gewählten Seminars, z.B. Protokoll zur Umsetzung einer kooperativen Förderplanung oder Bewertung/Rezension eines Förderprogramms.