Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
27.03.2023 02:04:24
sop212 - Prevention / Intervention (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Prevention / Intervention
Modulkürzel sop212
Credit points 12.0 KP
Workload 360 h
Institute directory Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Special Needs Education (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Master of Education Programme (Vocational and Business Education) Special Needs Education (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Hillenbrand, Clemens (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Rieß, Bastian (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
- Kenntnisse fachlich und empirisch fundierter Befunde zu Entstehungsbedingungen von Beeinträchtigungen - Reflexion zentraler Sachverhalte zur Lebenswirklichkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen - Einordnung und Bewertung fachlich und empirisch fundierter Maßnahmen der Prävention, Intervention und Rehabilitation bei Menschen mit Beeinträchtigungen
Module contents
7 Vorlesungen und 1 Seminar im Sommer- und Wintersemester: 6 Vorlesungen (einstündig) im Sommersemester: Einführung in die Crosskategoriale Sonderpädagogik Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Einführung in den Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung / Verhalten Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache 1 Vorlesung (zweistündig) im Wintersemester: Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie für sonderpädagogische Fragestellungen 1 Seminar im Wintersemester: Vertiefung in ausgewählte Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation
Literaturempfehlungen
Bergeest, Harry (2015). Körperbehindertenpädagogik: Grundlagen – Förderung - Inklusion 5, überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Forenfeld, B. (2013). Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik (5., akt. Auflage). München: Reinhardt UTB. Gold, A. (2011). Lernschwierigkeiten: Ursachen, Diagnostik, Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer. Hillenbrand, C. (2008). Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. München: Ernst Reinhardt. Lelgemann, R. (2010. Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart. Myschker, N. & Stein, R. (2014). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen - Ursachen - hilfreiche Maßnahmen. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer. Stöppler, R. (2014). Einführung in die Pädagogik bei geistige Behinderung. München: Reinhardt UTB. Speck, O. (2011). Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung. 11., überarbeitete, Auflage. München; Basel; Reinhardt. Stadler, H. (1998). Rehabilitation bei Körperbehinderung. Eine Einführung in schul-, sozial- und berufspädagogische Aufgaben. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer. Vernooij, M.A. & Wittrock, M. (2004) (Hrsg.). Verhaltensgestört. Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag. Paderborn; München, Wien, Zürich: Schöningh. Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture
Einführung in die Crosskategoriale Sonderpädagogik und die Förderschwerpunkte im SoSe
Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie für sonderpädagogische Fragestellungen im WiSe .
Es müssen die 6 Vorlesungen im SoSe und eine im WiSe besucht werden.
7 SoSe und WiSe 98
Seminar (Vertiefung in ausgewählte Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation.)
Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 126 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters
HA