sop212 - Prävention / Intervention (Vollständige Modulbeschreibung)

sop212 - Prävention / Intervention (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Prävention / Intervention
Modulkürzel sop212
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Hillenbrand, Clemens (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Grundlagen der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte sowie deren crosskategoriale Zusammenhänge theorie- und empiriebasiert zu beschreiben.
  • die Grundlagen und Begrifflichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in das sonder- und rehabilitationspädagogische Arbeitsfeld einzuordnen.
  • fachlich und empirisch fundierte Maßnahmen der Prävention, Intervention und Rehabilitation für Menschen mit Beeinträchtigungen einzuordnen und zu bewerten.
Modulinhalte

7 Vorlesungen und 1 Seminar im Sommer- und Wintersemester:
6 Vorlesungen (einstündig) im Sommersemester: 

  • Einführung in die Crosskategoriale Sonderpädagogik
  • Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
  • Einführung in den Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
  • Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen
  • Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung / Verhalten
  • Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache 


1 Vorlesung (zweistündig) im Wintersemester: 
Vorlesung: Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie für sonderpädagogische Fragestellungen (zweistündig)

1 Seminar (zweistündig) im Wintersemester: 

  • Vertiefung in ausgewählte Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation
Literaturempfehlungen
  • Bergeest, H. & Boenisch, J.  (2019). Körperbehindertenpädagogik: Grundlagen – Förderung - Inklusion (6. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Fornefeld, B. (2020). Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik (6.  Auflage). München: Reinhardt UTB.
  • Gold, A. (2018). Lernschwierigkeiten: Ursachen, Diagnostik, Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hillenbrand, C. (2023). Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. München: Ernst Reinhardt.
  • Lelgemann, R. (2010). Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Myschker, N. & Stein, R. (2018). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfreiche Maßnahmen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Stöppler, R. (2017). Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung (2. Auflage). München: Reinhardt UTB.
  • Speck, O. (2011). Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung. 11., überarbeitete, Auflage. München; Basel; Reinhardt.
  • Stadler, H. (1998). Rehabilitation bei Körperbehinderung. Eine Einführung in schul-, sozial- und berufspädagogische Aufgaben. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
  • Vernooij, M.A. & Wittrock, M. (2004) (Hrsg.). Verhaltensgestört. Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag. Paderborn; München, Wien, Zürich: Schöningh.


Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
 

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise

Im Master of Education Wirtschaftspädagogik/Sonderpädagogik nur für Studierende mit Studienbeginn vor 2021/22

Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 6 Vorlesungen (je 1 LVS), 1 Vorlesung (2 LVS) und 1 Seminar (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung
Einführung in die Crosskategoriale Sonderpädagogik und die Förderschwerpunkte im SoSe
Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie für sonderpädagogische Fragestellungen im WiSe .
Es müssen die 6 Vorlesungen im SoSe und eine im WiSe besucht werden.
7 SoSe und WiSe 98
Seminar (Vertiefung in ausgewählte Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation.)
Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 126 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Am Ende des Wintersemesters

Hausarbeit zu einem Thema des Seminars unter Berücksichtigung der Inhalte mindestens einer Vorlesung des Sommersemesters sowie der Vorlesung des Wintersemesters.