Module label | Optik und Satellitenbeobachtung von Atmosphäre und Ozean |
Module code | pb395 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Präsenzzeit: 84 Stunden, Selbststudium: 96 Stunden |
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Zielinski, Oliver (Module responsibility)
Garaba, Shungudzemwoyo (Module counselling)
Wurl, Oliver (Module counselling)
|
Prerequisites | keine |
Skills to be acquired in this module | Studierende kennen Grundlagen optischer Prozesse und Messgrößen sowie der Satellitenbeobachtung von klimarelevanten Parametern im Ozean und der Atmosphäre. Sie kennen die dazu notwendigen optischen Eigenschaften, welche die vom Satelliten empfangenen elektro-optischen Signale beeinflussen. Die Studierenden erhalten ein grundlegendes Verständnis über die Komplexität von optischen Eigenschaften der Atmosphäre und des Ozeans und der Strahlungsbilanzen des Erdsystems. Sie verstehen, wie diese Kenntnisse wissenschaftlich genutzt werden um klimarelevante Variablen flächendeckend zu beobachten. Studierende lernen die Wertschätzung von technischem und wissenschaftlichem Aufwand und lernen zugleich Daten kritisch zu beurteilen. |
Module contents | • Einführung in optische Prinzipien und Messmethoden • Motivation für satelliten-unterstützte Fernerkundung der Erde, Vor- und Nachteile, Kalibration & Validierung • Operation satelliten-unterstützter Fernerkundung: Technologien, Umlaufbahnen, Geometrie der Beobachtungen, Skalen und Dimensionen • Effekte der Atmosphäre und des Ozeans auf elektro-optische Signale • Messung und Dateninterpretation von relevanten Parametern in der Ozeanographie: Oberflächentemperatur, Salzgehalt, Chlorophyll, Trübstoffe, Ölfilme, Seeeisbedeckung • Messung und Dateninterpretation von relevanten Parametern in der Meteorologie: Wolken, Aerosole, Niederschlag, Wind, Spurengase |
Reader's advisory | Ein Vorlesungsskript wird elektronisch bereitgestellt. Publikationen werden begleitend zur Verfügung gestellt. Empfohlene Literatur: Köpke, P., & Sachweh, M. (Eds.). (2012). Satellitenmeteorologie. Verlag Eugen Ulmer. Martin, S. (2014). An introduction to ocean remote sensing. Cambridge University Press |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited ( Vorlesung unbegrenzt, Seminar und Übung max. 30. Vorrangig Bachelor-Studierende der Umweltwissenschaften oder Biologie |
Modullevel / module level | PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization) |
Modulart / typ of module | Wahlmodul / Opportunity |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | WiSe: VL Optik und Satellitenbeobachtung von Atmosphäre und Ozean (3 KP, 2 SWS) Ü Übung Optik und Satellitenbeobachtung von Atmosphäre und Ozean (3 KP, 2 SWS) Die Durchführung der fachpraktischen Übung kann optional auch in der vorlesungsfreien Zeit von Feb.-Apr. angeboten werden. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Nützlich: Kenntnisse in den Grundlagen der Physik, insbesondere Strahlungsgesetze, und möglichst der Ozeanographie sowie Meteorologie |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SuSe or WiSe | 28 | |
Exercises | 2 | SuSe or WiSe | 28 | |
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | 1 Prüfungsleistung: 1 Klausur (max. 120 min. über den Inhalt der VL) oder 1 mündliche Prüfung (max. 30 min) |