mam - Masterarbeitsmodul (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Masterarbeitsmodul |
Modulkürzel | mam |
Kreditpunkte | 21.0 KP |
Workload | 630 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Weitere verantwortliche Personen |
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind: https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pruefungsberechtigte-fk-iii/ |
Teilnahmevoraussetzungen | i.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 23 |
Kompetenzziele | Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Arbeiten im Schulfach „Textiles Gestalten, kultur- und textilwissenschaftliche, analytisch-methodische sowie Transfer-Kompetenzen:
|
Modulinhalte | Im Kolloquium für vermittlungsorientierte Abschlussarbeiten stellen die Studierenden ihre Konzepte, Fragestellungen und Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten die Rückmeldung anderer Kandidat:innen sowie des:r Lehrenden. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einem Abschlusskolloquium vor dem Hintergrund des eigenen Studienverlaufs fachöffentlich präsentiert. Dies wird ergänzt durch Einblicke in aktuelle Entwicklungen Materieller Kultur und sich entwickelnden Berufsfelder oder durch eine Forschungswerkstatt zum empirischen Vorgehen. |
Literaturempfehlungen | Die für die spezifische Fragestellung der Master-Arbeit relevante Fachliteratur und Quellen soll von den Studierenden selbst recherchiert werden. |
Links | |
Unterrichtsprachen | |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise |
|
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | Abschlussmodul (Abschlussmodul / Conclude) |
Lehr-/Lernform | 1 Kolloquium Hinweis zur Lehr-/Lernform: Das Kolloquium teilt sich in ein Kolloquium zur Diskussion von Konzepten und Zwischenergebnissen der Master-Arbeiten, die auch in den Kontext des Studienverlaufs gestellt werden, und ein Kolloquium zu aktuellen Entwicklungen Materieller Kultur und sich entwickelnden Berufsfelder bzw. zu empirischen Methoden. |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Kolloquium (für vermittlungsorientierte Abschlussarbeiten) | 1 | SoSe oder WiSe | 14 | |
Kolloquium (zu aktuellen Entwicklungen oder zu empirischen Methoden) | 0,7 SWS |
SoSe oder WiSe | 10 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 24 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Anmeldung der Arbeit nach Absprache mit den Prüfer:innen. Abgabe der Arbeit spätestens zum vom Prüfungsamt mitgeteilten Termin. Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Masterarbeit beträgt maximal 20 Wochen. |
1 Masterarbeit Hinweis zur Prüfungsform: 1 Masterarbeit von minimal 100.000 bis maximal 140.000 Zeichen (entspricht ca. 50 bis 70 Seiten) Fließtext. |