ger800 - Fachdidaktik mit fachwissenschaftlichem Anteil (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Fachdidaktik mit fachwissenschaftlichem Anteil |
Modulkürzel | ger800 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Germanistik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | fachdidaktische Vorlesung/ fachdidaktisches Seminar Das Modul vertieft die fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden in allen für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzbereichen derart, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen, wichtige Forschungsdesiderata selbstständig zu erkennen, geeignete Analyse- und Forschungsmethoden zu entwickeln und durchzuführen sowie Forschungsergebnisse zu interpretieren und vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Diskussion einzuschätzen. fachwissenschaftliche Vorlesung/ fachwissenschaftliches Seminar Die Studierenden sollen Sicherheit erwerben in den für den GHR-Bereich wichtigen Feldern der Fachwissenschaft. Sie sollen befähigt sein, fachwissenschaftlich sicher zu argumentieren, Problemfelder als solche zu erkennen und selbständig zu bearbeiten. Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft wird hierbei im Wechsel angeboten. Im Modul werden fachbezogene Aspekte der Querschnittsthemen ‚Inklusion‘ und 'Digitalisierung' gemäß den Anforderungen der ländergemeinsamen KMK-Richtlinien für das Fach Deutsch thematisiert. |
Modulinhalte | fachdidaktische Vorlesung/ fachdidaktisches Seminar Vorlesung „Deutschdidaktische Kompetenzbereiche, Arbeitstechniken und Forschungsperspektiven“: Die Vorlesung thematisiert die zentralen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts mit starker Zuspitzung auf den fachdidaktischen Diskussionsstand und die fachdidaktische Forschungslage. Die Studierenden sollen nicht nur mit zentralen deutschdidaktischen Fachkontroversen sowie Forschungsdesiderata bekannt gemacht, sondern in maßgebliche deutschdidaktische Forschungsmethoden eingeführt werden. Auf diese Weise werden die Studierenden befähigt, Forschungsfragen eigenständig zu entwickeln und mit der Auswahl eines geeigneten methodischen Instrumentariums zu bearbeiten. Die Anwendung und Umsetzung dieser Kompetenzen können im zugehörigen Mastermodulseminar, im Unterrichtspraktikum, im Forschungs- und Entwicklungspraktikum und im Rahmen eines deutschdidaktischen Masterarbeitsprojekts erfolgen. Die fachwissenschaftliche Vorlesung thematisiert und vertieft bereits im Bachelorstudium erworbene, für die Schulpraxis im GHR-Bereich unerlässliche fachwissenschaftliche Kenntnisse. Sprachwissenschaftlich sind dies insbesondere sprachstrukturelle Phänomene. |
Literaturempfehlungen | fachdidaktische Vorlesung/ fachdidaktisches Seminar Vorlesung: Die beiden hauptamtlich Lehrenden der Hochschullehrergruppe stellen bei Stud.IP aktuelle Forschungsliteratur zusammen. Als weitere fachliche Wissensbasis gelten die in der Vorlesung des Basismoduls 3 gelesenen und besprochenen Texte. Seminar: Bezogen auf den thematisierten Kompetenzbereich stellen die Seminarleiter einen Grundstock an aktueller und vertiefender Forschungsliteratur zusammen, der jedoch durch die Seminarteilnehmer aufgrund von eigenständigen Recherchen noch zu erweitern ist. fachwissenschaftliche Vorlesung/ fachwissenschaftliches Seminar Die Literatur wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Links | http://www.germanistik.uni-oldenburg.de/49922.html |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 25 |
Hinweise | Wenn das Projektband in der Germanistik absolviert wird, muss das Modul ger800 vor dem Projektband und in einem Semester absolviert werden. Wird das Projektband nicht in der Germanistik absolviert, müssen in jedem Fall die fachdidaktische Vorlesung und das fachdidaktische Seminar im selben Semester belegt werden. Für die aktive Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit, Lektüre und eine Moderation erforderlich. |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | 1 fachdidaktische VL (2 SWS) 1 fachdidaktisches SE (2 SWS) 1 fachwissenschaftliche VL oder 1 fachwissenschaftliches SE (1 SWS) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung (1 VL Fachdidaktik) | 3 | WiSe | 42 | |
Seminar (1 SE Fachdidaktik) | 2 | WiSe | 28 | |
Vorlesung oder Seminar (1 VL/SE Fachwissenschaft) | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 98 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Mündliche Prüfung: semesterbegleitend (in der letzten Woche der Vorlesungszeit oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit) Hausarbeit (im entsprechenden Seminar: in der vorlesungsfreien Zeit; Abgabetermin wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben) fachdidaktische Klausur: semesterbegleitend (letzte Veranstaltung der Vorlesung oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit) |
2 Prüfungsleistungen: |