Module label | Migrationspädagogik als professionelle Handlungs- und Reflexionsform |
Modulkürzel | päd820 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Hertlein, Andrea (Module counselling)
Koopmann, Ulrike (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden dazu befähigt,
|
Module contents | Konsequenzen der Einwanderung, Emigration und Pendelmigration sowie migrationsgesellschaftliche Diskurse sind von fundamentaler Bedeutung für gesellschaftliche Realität. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Aufgaben für pädagogisches Handeln und pädagogische Institutionen dar. Das Modul widmet sich der Frage, worin diese Herausforderung besteht und welche Antworten in unterschiedlichen pädagogischen Konzepten in der Vergangenheit und aktuell auf diese Frage formuliert wurden und werden. Zudem führen die Veranstaltungen des Moduls in migrationspädagogische Perspektiven ein.
Seminar I: Das Seminar I konzentriert sich auf eine Einführung in die Migrationspädagogik und vermittelt einen Überblick über zentrale Themen der Migrationspädagogik wie etwa: o zentrale migrationswissenschaftliche Debatten und Konzepte (transnationale Migration; Assimilation; Diaspora etc.); o Geschichte des pädagogischen Umgangs mit migrationsgesellschaftlichen Wirklichkeiten; o paradigmatische pädagogische Konzepte; o Mehrsprachigkeit und Bildung; o Aufgaben der Bildungsinstitutionen in der Migrationsgesellschaft; o der Stellenwert rassismustheoretischer Ansätze, postkolonialer Kritik und der Cultural Studies für eine Pädagogik der Migrationsgesellschaft; o normative Leitlinien der Migrationspädagogik. Seminar II: Das Seminar II konzentriert sich auf eine Thematisierung und Untersuchung von Professionellem Können in pädagogischen Handlungsfeldern der Migrationsgesellschaft. Ausgewählte Handlungsfelder (wie: politische Bildung; Schule; Weiterbildung; Soziale Arbeit, Elementar- und Frühpädagogik) und pädagogische Institutionen werden unter der Frage thematisiert, welche migrationsgesellschaftlichen Herausforderungen und Aufgaben sich hier stellen |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 S (je 2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Bis zum Ende der Vorlesungszeit (Referat) bzw. bis zum Ende des Semesters (Hausarbeit, mündliche Prüfung). |
Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form eines Portfolios (ca. 15 Seiten) oder einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.). In der Prüfungsleistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit Themen beider Seminare hergestellt werden. Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden. |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |