Module label | Theories about/for school |
Module abbreviation | biw015 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | BA |
Skills to be acquired in this module | Erarbeitung eines wissenschaftlich-theoretisch fundierten Verständnisses über pädagogisches Handeln und persönliche Entwicklung unter institutionellen, bildungspolitischen, schulrechtlichen und organisationspsychologischen und sozialpsychologischen Bedingungen. |
Module contents | Vorlesungsebene: Einführung in die Theorie der Schule. Es wird ein Überblick über die Bedeutung des Schul- und Bildungssystems als Teilsystem einer Gesellschaft gegeben und schultheoretische Konzeptionen werden vorgestellt, ebenso wie Fragen der Wirksamkeit von Schulen, der Qualitätssicherung und Evaluation der Leistungen und Effekte des Lernens in der Schule. Die Studierenden mit dem Studienziel Master of Education Sonderpädagogik müssen nur ein Seminar belegen und können frei aus den Seminarebenen ein Seminar auswählen. Seminarebene I: Schultheoretische Fragestellungen. In parallelen pädagogischen Wahlpflichtseminaren werden ausgewählte schultheoretische Fragestellungen vertieft, zum Beispiel:
Seminarebene II: Pädagogisch-psychologische Fragestellungen zum Handeln in der Schule. In parallelen psychologischen Wahlpflichtseminaren werden pädagogisch-psychologische Fragestellungen zu den Feldern Schule, Unterricht, Erziehung, Diagnostik und Beratung (zum Beispiel SE: Unterrichtspsychologie, Erziehungs- und Führungsstile, Gruppendynamik), zur Entwicklung von Schülerinnen und Schülern in Familie und Schule (zum Beispiel Entwicklungsverläufe, Entwicklungsbeeinträchtigungen, Gesundheitsförderung), zur professionellen und persönlichen Entwicklung von Lehrkräften in der Instituttion Schule (zum Beispiel Lehrerbelastungen, Lehrerresourcen, Beratung und Supervision), zur Entwicklung der Schule als Institution (zum Beispiel Organisationspsychologie, Sozialpsychologie der Schule und der Schulklasse, Schulleben, Schulkultur) bearbeitet. |
Recommended reading | In den jeweiligen Veranstaltungen werden Literaturhinweise zur thematischen Vertiefung und zur Vorbereitung der jeweiligen Prüfungsleistungen im Rahmen des M.Ed. mit Ziel LA Sonderpädagogik gegeben. Diese beziehen sich auf einzelne Kapitel der hier angegebenen Standardwerke. Das Literaturpensum wird insgesamt so gestaltet, dass es dem Workload des Moduls angemessen ist. Cortina, Kai S. et al. (2003). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt. Döbert, Hans et al (2002). Die Schulsysteme Europa. Baltmannsweiler: Schneider Hohengeheren. Ellinger, S./Stein, R. (2005). Grundstudium Sonderpädagogik. Athena. Oberhausen. Fend, Helmut (2006). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS. Krapp, Andreas & Weidenmann, Bernd (2001). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz PV |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 6 KP| 1V: 811-813; S: 814-839, 8391, 8392, 8393, 8394 | 1 S im SoSe| 1. u. 2. FS, weitere Seminare finden im SoSe statt| Krause Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt. Im Sommersemester werden weitere Seminare angeboten. Hinweis für B.A.-Studierende: Das vorzeitige Belegen dieses Moduls durch Studierende des Bachelorstudiengangs ist nur in Ausnahmefällen möglich. Kriterien für die Zulassung sind: a) 120 erreichte Kreditpunkte im Bachelorstudiengang, b) abgeschlossenes Basiscurriculum in beiden Unterrichtsfächern, c) unmittelbar bevorstehender Studienabschluss, d) freie Kapazitäten in den Lehrveranstaltungen des Masterstudiengang. Die Eintragung in die Veranstaltungen wird für die B.A.-Studierenden erst ab Ende der Orientierungswoche freigeschaltet. Den Antrag auf vorzeitiges Belegen von Mastermodulen reichen Sie bitte nach erfolgter Eintragung in das/die Seminar/e bei Kay Uphoff während der Sprechzeiten ein. |
Module level | Abschlussmodul (Abschlussmodul) |
Type of module | Ergänzung/Professionalisierung |
Teaching/Learning method | 6 KP| 1V: 811-813; S: 814-839, 8391, 8392, 8393, 8394 |1 S im SoSe| 1. u. 2. FS, weitere Seminare finden im SoSe statt| Krause Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt. Im Sommersemester werden weitere Seminare angeboten. Hinweis für B.A.-Studierende: Das vorzeitige Belegen dieses Moduls durch Studierende des Bachelorstudiengangs ist nur in Ausnahmefällen möglich. Kriterien für die Zulassung sind: a) 120 erreichte Kreditpunkte im Bachelorstudiengang, b) abgeschlossenes Basiscurriculum in beiden Unterrichtsfächern, c) unmittelbar bevorstehender Studienabschluss, d) freie Kapazitäten in den Lehrveranstaltungen des Masterstudiengang. Die Eintragung in die Veranstaltungen wird für die B.A.-Studierenden erst ab Ende der Orientierungswoche freigeschaltet. Den Antrag auf vorzeitiges Belegen von Mastermodulen reichen Sie bitte nach erfolgter Eintragung in das/die Seminar/e bei Kay Uphoff während der Sprechzeiten ein. |
Previous knowledge |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Die Klausur wird zwischen der 11. und der 13. Woche des Vorlesungszeitraums geschrieben. |
G |
Type of course | Seminar |
SWS | |
Frequency | |
Workload Präsenzzeit | 0 h |