cba385 - National and International Sport Management (Complete module description)
Module label | National and International Sport Management |
Module code | cba385 |
Credit points | 8.0 KP |
Workload | 240 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Grundkenntnisse Rechnungswesen und Finanzierung |
Skills to be acquired in this module | Die Teilnehmenden können
|
Module contents | In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, aufbauend auf allgemeinen Kenntnissen der Sportwirtschaft sowie wirtschaftlichen Problemen des Sports und von Sportbetrieben aller Art, die Besonderheiten des Managements im Sport bzw. von Sportorganisationen kennen. In international vergleichender Perspektive werden ausgewählte Felder des Sportmanagements behandelt. Sporteventmanagement, Kommunikationsmanagement, Sportstättenmanagement, Personalmanagement u.v.a.m. Das Modul bereitet sie auf die speziellen Anforderungen an Führungspositionen in Sportorganisationen vor. Neben der quantitativen Bedeutungszunahme der Sportwirtschaft lässt sich die Relevanz des Moduls vor allem aus den qualitativen Veränderungen ableiten. Kommerzialisierung und Professionalisierung nehmen zu und die Verflechtungen von Sport und Wirtschaft werden immer enger. Dabei entstehen neue Herausforderungen an die Flexibilität und Anpassungs-fähigkeit der Sportorganisationen und des Management-Personals: Einerseits lässt sich heute im Sport Geld verdienen, allerdings auf Märkten mit ständig wachsender Konkurrenz, andererseits werden traditionelle Ressourcen wie staatliche Subventionen und ehrenamtliche Mitarbeit knapper. Die Folge ist, dass die Anforderungen an das Management gestiegen sind. Neben professionellen Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainerinnen und Trainern braucht der Sport zunehmend ein professionelles Management. Um den vielfältigen Ansprüchen gerecht werden zu können, muss dieses mit den vielfältigen Besonderheiten der Sportwirtschaft vertraut sein (Anbieter, Güter, Nachfrage, Märkte) die in der traditionellen - auf Sachgüterproduktion für Märkte in großen erwerbswirtschaftlichen Betrieben konzentrierten - Ökonomie nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit gestanden haben. |
Recommended reading | |
Links | |
Languages of instruction | |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten. |
Module capacity | unlimited ( 22 ) |
Reference text | Dieses Modul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Management" im Sportbereich. |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | G |
Type of course | Seminar |
Frequency |