inf003 - Programmierkurs (Vollständige Modulbeschreibung)

inf003 - Programmierkurs (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Programmierkurs
Modulkürzel inf003
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Boles, Dietrich (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Das Programmieren ist eine der Basistätigkeiten von Informatikern und Grundlage von vielen anderen Veranstaltungen des Informatikstudiums. Ziel des Programmierkurses ist das Erlernen grundlegender Konzepte der imperativen und objektorientierten Programmierung anhand der Programmiersprache Java. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls selbstständig Java-Programme für die Lösung kleinerer und mittelgroßer Probleme entwickeln können.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • beschreiben grundlegende Konzepte der imperativen und objektorientierten Programmierung mit Java
  • übertragen die Sprachkonzepte der Programmiersprache Java auf andere Programmiersprachen und wenden diese dort an
  • erkennen die Pluspunkte und Vorteile der objektorientierten Programmierung
  • erkennen die Terminologie der imperativen und objektorientierten Programmierung und verwenden die entsprechenden Begriffe präzise bei Diskussionen
  • beschreiben was ihnen vorgelegte Programme tun
  • entwickeln selbstständig Programme für die Lösung kleinerer und mittel großer Probleme
  • untersuchen systematisch eigene und fremde Programmen auf Fehler
  • setzen moderne Programmentwicklungsumgebungen zum Entwickeln und Testen von Programmen ein
  • beurteilen welche Programmiertechnik in konkreten Anwendungsfällen am besten zum Ziel führen

Methodenkompetenzen
Die Studierenden lösen gegebene Probleme unter den Gesichtspunkt der Objektorientierung

Sozialkompetenzen
Die Studierenden
  • vermitteln die Struktur und Wirkungsweise selbst entwickelter Programme an andere
  • präsentieren Lösungen zu kleinen Aufgaben vor Gruppen

Selbstkompetenzen
Die Studierenden organisieren sich beim Finden von algorithmischen Lösungen für kleine und mittelgroße Probleme der Informatik
Modulinhalte
Im ersten Teil werden allgemeine Grundbegriffe der Programmierung eingeführt: Algorithmus, Programmiersprachen, Computer, Entwicklungswerkzeuge, Entwicklungsphasen, Compiler, Syntaxdiagramme, Logik, Dokumentation.
Der zweite Teil befasst sich mit imperativen Programmierkonzepten: Datentypen, Variablen, Ausdrücke, Anweisungen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Parameter, Rekursion, Referenzdatentypen, Arrays, Verbunde.
Im dritten Teil geht es um objektorientierte Programmierkonzepte: Klassen und Objekte, Enums, Vererbung, Zugriffsrechte, Pakete, Überblick über die JDK-Klassenbibliothek, Polymorphie, dynamisches Binden, abstrakte Klassen, Interfaces, Exceptions, Generics.
Literaturempfehlungen
  • Skript und Folien-Skript zur Veranstaltung
  • Video-Aufzeichnungen, siehe auch www.programmierkurs-java.de
  • Dietmar Ratz, Jens Scheffler, Detlev Seese, Jan Wiesenberger: Grundkurs Programmieren in Java, Carl Hanser Verlag.
  • Joachim Goll, Cornelia Heinisch: Java als erste Programmiersprache, Springer Vieweg Verlag.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel ---
Lehr-/Lernform 1V, 1Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Übung 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Erster Kurztest nach ca. 4 Wochen; zweiter Kurztest nach ca. 8 Wochen; dritter Kurztest unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit. Wiederholungsprüfung in der Regel als 3-stündige Klausur am Ende der der Vorlesungszeit folgenden vorlesungsfreien Zeit.
Genaue Prüfungsformalitäten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio (3 schriftliche Kurztests (60-90min); Gewichtung 20%, 30%, 50%; bei Verhinderung aus wichtigem Grund (Attest) können die Kurztests durch Kurzreferate nachgeholt werden)