mmc111 - Consulting-Geschäftsmodelle und Kommunikation (Complete module description)
Module label | Consulting-Geschäftsmodelle und Kommunikation |
Module code | mmc111 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Business Administration and Business Education) |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studenten und Studentinnen können Geschäftsmodelle der Beratung kritisch analysieren und ihre Zukunftsfähigkeit beurteilen. Sie sind in der Lage neue Geschäftsmodelle für die Management Beratung zu entwickeln und eine entsprechende Marktkommunikation aufzubauen. Können - instrumentelle und systemische Kompetenz • Sie können die Bedeutung und Logik von Geschäftsmodellen für die Beratung einschätzen und sie sind in der Lage Bedrohungen und Chancen für Geschäftsmodelle zu identifizieren. • Sie können die Ertragsmechanismen unterschiedlicher Geschäftsmodelle in der Management- Beratung beurteilen und GM-spezifische Risiken analysieren. • Sie sind in der Lage, mit Hilfe des 9-Felder-Canvas oder dem St. Galler Business-Navigator, eigenständig innovative Geschäftsmodelle für die Management-Beratung zu entwickeln. • Sie können die spezifische Marktkommunikation in der Management-Beratung einschätzen Wissen und Verstehen • Sie kennen die verschiedenen Geschäftsmodelle in der Management-Beratung und sie haben Beratungsunternehmen, die typische Repräsentanten der unterschiedlichen GM sind, kritisch analysiert. • Sie kennen die wichtigsten Instrumente für die Analyse und den Aufbau von Geschäftsmodellen und haben sie anhand von Fallstudien erkundet. • Sie haben sich mit aktuellen Risikofaktoren auseinandergesetzt (Digitalisierung der Beratung, Plattform-Ökonomie in der Beratung, Konzentration auf die Big 10 etc.) • Sie kennen die Methoden der Marktkommunikation in der Beratung und sie können Kommunikationsstrategien entwickeln • Sie haben sich intensiv mit neuen Formen der Marktkommunikation auseinandergesetzt (Social Media Strukturen etc.) |
Module contents | • Logik und Struktur von Geschäftsmodellen • Abgrenzung Geschäftsmodell und Unternehmensstrategie • Landkarte der Geschäftsmodelle in der Beratung • Analyse konkreter Unternehmen – Eigene Recherchen und Fallstudien • Die unterschiedlichen Ansätze für die Beschreibung und Analyse von Geschäftsmodellen • Bauplan für neue Geschäftsmodelle • Instrumente der Marktkommunikation und Einschätzung, welche Instrumente für die Management-Beratung sinnvoll sind • Learning Journey Social Media |
Recommended reading | Gassmann, O. et al.: Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator Osterwalder, A. et al.: Business Model Innovation Mohe, M., Heinecke, H.J., Pfriem, R.: Consulting - Problemlösung als Geschäftsmodell, Theorie, Praxis, markt Schallmo, D.: Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B Geschäftsmodelle Schallmo, D.: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen |
Links | |
Languages of instruction | |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Type of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Teaching/Learning method | Seminar mit Fallstudien, Planspielen und Analyseaufgaben |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Entwicklung und Ausgestaltung eines innovativen Geschäftsmodells für die Management- Beratung (in Gruppen) |
Type of course | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SuSe |
Workload attendance time | 56 h |