Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > PP "Transkulturelle interreligiöse Studien"
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
Willems, Joachim (Module responsibility)
Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden …
kennen grundlegende Begriffe (z.B. Bildung, Religion, Judentum, Christentum, Islam, interreligiös, Dialog, Toleranz, Anerkennung) und können diese definieren, kontextualisieren sowie ggf. problematisieren und dekonstruieren;
können grundlegende Herausforderungen interreligiöser Bildungsprozesse in interdisziplinären Perspektiven erläutern (hermeneutische Probleme im Blick auf die Erschließung von Religionen; Abstimmungsfragen vor allem im Schnittfeld von Pädagogik/ Erziehungswissenschaft/ Bildungstheorie, Theologie und Religionswissenschaft; Unterscheidung und Reflexion von unterschiedlichen disziplinären und religiösen/ weltanschaulichen Perspektiven; Bedeutung von religionssoziologisch beschreibbaren Rahmenbedingungen in einer tatsächlich oder vermeintlich von Individualisierung, Pluralisierung und Säkularisierung geprägten Gesellschaft);
können die Auswahl von Inhalten, Bildungszielen, Medien und didaktischen Methoden in interreligiösen Bildungsprozessen fachwissenschaftlich/ sachanalytisch (komparativ-theologisch und interreligiös-theologisch, religionswissenschaftlich) und didaktisch reflektieren und begründen;
erkennen Zuschreibungspraktiken in Bildungsprozessen in religiös heterogenen Settings und können professionell mit Stereotypisierungen und Diskriminierung umgehen, auch unter Berücksichtigung des Zusammenspiels unterschiedlicher Differenzdimensionen (Intersektionalität);
können ansatzweise empirische Methoden zur Erforschung interreligiöser Bildungsprozesse anwenden und Ergebnisse empirischer Forschung kritisch reflektieren und angemessen rezipieren.
Module contents
Das Modul umfasst zwei Veranstaltungen. In der Vorlesung wird Grundwissen über das Feld der interreligiösen Bildung vermittelt, im Seminar ein exemplarisches Thema aus dem Bereich der interreligiösen Bildung vertiefend bearbeitet.
Literaturempfehlungen
Links
Language of instruction
German
Duration (semesters)
1 Semester
Module frequency
Module capacity
unlimited (
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar.
)
Reference text
Das Modul ist in einem Semester zu absolvieren und umfasst die Vorlesung "Interreligiöse Bildung" und ein Seminar. Weitere Details entnehmen Sie bitte der vollständigen Modulbeschreibung. Klicken Sie dazu links oben auf das blaue Zettel-Symbol. Das Modul ist Bestandteil des Professionalisierungsprogramms "Transkulturelle interreligiöse Studien". Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Modullevel / module level
Modulart / typ of module
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction
Comment
SWS
Frequency
Workload of compulsory attendance
Lecture
Die Vorlesung ist verpflichtend zu belegen
2
SoSe oder WiSe
28
Seminar or exercise
Bitte wählen Sie ein Seminar/eine Übung.
2
SoSe oder WiSe
28
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Examination
Prüfungszeiten
Type of examination
Final exam of module
- 1 Klausur (90 Min.) oder
- 1 mündl. Prüfung (15 - 20 Min.) oder
- 1 Referat (Präsentation von 15 - 20 Min. und schriftl. Ausarbeitung von 8 - 10 Seiten) oder
- 1 Hausarbeit (10 - 15 Seiten) oder
- 1 Portfolio (3 - 4 Leistungen)