Modulbezeichnung | Kombination von Spezifikationstechniken |
Modulkürzel | inf453 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Olderog, Ernst-Rüdiger (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Einführung in die Spezifikationssprachen Z für Daten, CSP für Prozesse und deren Kombination CSP-OZ für reaktive Systeme mit Daten- und Prozessanteilen. Fachkompetenzen Die Studierenden:
Methodenkompetenzen Die Studierenden:
Sozialkompetenzen Die Studierenden:
Selbstkompetenzen Die Studierenden:
|
Modulinhalte | Die Vorlesung greift einen Forschungstrend im Bereich der formalen Methoden auf, die Kombination und Integration verschiedener Spezifikationstechniken. Im Vordergrund steht eine konkrete Kombination CSP-OZ der Spezifikationstechniken CSP (Communicating Sequential Processes) für Prozesse und Z bzw. Object-Z für Daten. CSP-OZ ist zur Beschreibung von reaktiven Systemen gedacht. Zur Vorbereitung werden zunächst die Spezifikationssprachen Z und CSP erklärt. Dann wird die Kombination CSP-OZ mit ihrer prozessorientierten Semantik eingeführt. Es werden die Konzepte der Verfeinerung und Vererbung sowie die Möglichkeit einer automatischen Verifikation einer Teilsprache von CSP-OZ mit dem FDR Model-Checker für CSP diskutiert. Abschließend werden Erweiterungsmöglichkeiten von CSP-OZ zur Spezifikation zeitkritischer Systeme angesprochen. Themen:
Datenverfeinerung
semantische Modelle für CSP: Trace-Semantik, Failures-Semantik, Failures-Divergences-Semantik, Prozessverfeinerung in diesen Semantiken, FDR Model-Checker für CSP
Sätze über Verfeinerungen, objekt-orientierte Konzepte von Klassen und Vererbung in CSP-OZ |
Literaturempfehlungen | Essenziell:
Empfohlen:
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | unregelmäßig |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | - inf400 Theoretische Informatik I - inf401 Theoretische Informatik II |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3 | WiSe | 42 | |
Übung | 1 | WiSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende der Vorlesungszeit |
Fachpraktische Übungen und mündliche Prüfung. |