wir852 - Internationales Management (Vollständige Modulbeschreibung)

wir852 - Internationales Management (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Internationales Management
Modulkürzel wir852
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht (Master) > Schwerpunktmodule RdW - BWL
  • Master Betriebswirtschaftslehre: Management und Recht (Master) > Schwerpunktmodule UF - BWL
Zuständige Personen
  • Junker-Michel, Mareike (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Das Modul besteht aus Vorlesungs- und Seminarelementen, die inhaltlich und didaktisch ineinander greifen. Durch abwechselnde Vorlesungs-, Diskussions- und Übungselemente lernen die Studierenden die theoretischen Grundlagen und die praktische Relevanz der Themen kennen. Sie können sich und ihre theoretischen sowie praktischen Erfahrungen hierbei einbringen und mit anderen Studierenden sowie der/m Dozentin/en in kritischen Austausch über diese treten. Verschiedene Lehr-Lern-Arrangements unterstützen die Förderung der fachlichen, methodischen, sozial-kommunikativen und personalen Kompetenzen der Studierenden, u. a. durch Stationen-Lernen, Rollenspiele und Debatten, thesengeleitete Diskussionen und Fallstudienanalysen. Dabei wird sowohl im Gesamtplenum als auch in Kleingruppen gearbeitet.

Durch die Teilnahme an der Veranstaltung und der Prüfungsleistung
- eignen sich die Studierenden fundierte Kenntnisse des umfangreichen Themengebietes an und können die verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse – vor allem auch als Gesamtbild – miteinander in Verbindung setzen;
- entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die ambivalenten Herausforderungen und Gestaltungsfelder des Internationalen Managements;
- sind die Studierenden in der Lage, internationale (betriebs-)wirtschaftliche Problemfelder vor dem Hintergrund heterogener (insbes. kultureller) Akteurs- und Umfeldkonstellationen zu verstehen, zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu bearbeiten;
- können die Studierenden die strategischen, strukturellen und kulturellen Handlungsfelder situationsadäquat analysieren und geeignete Gestaltungsansätze entwickeln;
  • stärken die Studierenden durch das fachliche und didaktische Konzept ihre Selbstreflexionsfähigkeit und können ihren eigenen Standpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung vertreten.
  • sind die Studierendenin der Lage, eine bestimmte Fragestellung in den Kontext der fachwissenschaftlichen Diskussion im Bereich des internationalen Managements zu stellen und diese entsprechend zu verorten, zu reflektieren und zu evaluieren.
Modulinhalte
Den Studierenden soll ein Einblick in den Bestand an theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Internationalen Managements vermittelt werden, wobei abschließend ein besonderer Fokus auf die im internationalen betriebswirtschaftlichen Kontext besonders relevanten Fragestellungen des Personalmanagements gelegt wird. Die Studierenden beschäftigen sich mit den Grundlagen, Herausforderungen und Gestaltungsfeldern des Internationalen Managements, d. h. insbesondere mit den folgenden Themen:

  • Internationalisierung der Wirtschaft und das internationale Unternehmen
    • Wesen, Entwicklung und Bedeutung
    • Begriffliche Differenzierung und Einordnung
    • Forschungs- und Erklärungsansätze

  • Umfeld und Ausrichtung international agierender Unternehmen
    • Kultur und Führung
    • Strategiefelder und -formen
    • Organisation über Strukturen und Prozesse
    • Verantwortung und Public Affairs

  • Bedeutung und Handlungsfelder eines internationalen Personalmanagements
    • Anforderungen und Gestaltung der Personalfunktionsbereiche
    • Personalrekrutierung und -besetzung
    • Entsendung von Mitarbeiter/innen
    • Interkulturelles Management
    • Sozialmanagement


Durch Präsentationen und Diskussionen können diese Themenbereiche theoretisch vertieft und praktisch untersucht werden, so dass entsprechend der studentischen Interessen und aktueller Entwicklungen im Fachgebiet weitere Fokussierungen vorgenommen werden können.
Literaturempfehlungen
Festing, M. / Dowling, P. J. / Weber, W. / Engle, A. D. (2011), Internationales Personalmanagement, 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Holtbrügge, D. / Welge, M. K. (2015), Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien, 6. Auflage, Schäffer Poeschel, Stuttgart.
Kutschker, M. / Schmid, S. (2011), Internationales Management, 7. Auflage, Oldenbourg, München.
Perlitz, M. / Schrank, R. (2013), Internationales Management, 6. Auflage, UTB, Konstanz/ München.

Weitere Literatur entsprechend Bekanntgabe in den Veranstaltungen.
Links
www.uol.de/orgpers
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel ---
Vorkenntnisse Grundlagenmodule im Bereich Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation und Personal
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
in Abhängigkeit von der jeweiligen Prüfungsform im Laufe der Vorlesungszeit oder zum Ende der Vorlesungszeit oder zum Ende des Semesters
Hausarbeit oder Referat oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio oder Projektbericht (Festlegung und Bekanntgabe durch Dozent/in zu Veranstaltungsbeginn)