sla250 - Text Analysis: Systemic Perspectives (Complete module description)
Module label | Text Analysis: Systemic Perspectives |
Module code | sla250 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Institute of Slavic Studies |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Kenntnisse entsprechend des Basiscurriculums eines slavistisch-literaturwissenschaftlichen Studiums (Grundlegende Kenntnisse in gängigen Textanalyseverfahren und der entsprechenden Fachtermini der Literaturwissenschaft, Überblickswissen über zentrale Literaturtheorien des 20. Jhdts., sowie grundlegende Kenntnisse der Geschichte der Literaturen der slavischen Zielsprache) |
Skills to be acquired in this module | Ziel des Moduls ist es, theoretische Konzeptionen und Verfahrensweisen der Textanalyse und -interpretation vertieft zu verstehen, in ihrer Reichweite und ihrer Begrenzung kritisch zu würdigen und auch mit Blick auf ihre methodologischen Implikationen gegen alternative Entwürfe abzusetzen. Dabei kann punktuell eine Anknüpfung an aktuelle Forschungsbereiche des Fachs erfolgen. Durch die Bearbeitung russischer bzw. polnischer Texte wird der Wortschatz in der gewählten Sprache erweitert. Didaktische und landeskundliche Kompetenzen werden integriert vermittelt. Über die fachspezifischen Belange hinaus wird mit Besuch des Moduls der Erwerb bzw. die Vertiefung folgender Schlüsselkompetenzen angestrebt: - Fähigkeit zur Entwicklung eigener Fragen zu literaturwissenschaftlich relevanten Phänomenen - Fähigkeit zum selbständigem Umgang mit literarischen Texten und Theorien - Fähigkeit zur eigenständigen Literaturrecherche zu einem ausgewählten Thema und der Integration der Ergebnisse in die eigene Arbeit - Fähigkeit zur der Kommunikationssituation angepassten Konzeption und Anwendung von Präsentationstechniken, z.B. a) im Rahmen einer Seminararbeit (vertiefende, reflektierende und abwägende Darstellung); b) im Rahmen eines Referats/Posters (verkürzte, pointierte Darstellung), Moderation von Diskussionen - Fähigkeit zur Diskussion und Reflektion mit anderen - Vertiefung metasprachlicher und metakommunikativer Kompetenzen - Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen |
Module contents | Das Modul stellt die im Basismodul erworbenen Kenntnisse über Literatur und ihre Wissenschaft in einen größeren Kontext literarischer Phänomene und ihrer literaturtheoretischen Betrachtung. Das Modul enthält ein Seminar (2 SWS), in dem am Beispiel ausgewählter Texte verschiedener Gattungen systematische Ansätze zur Analyse und Interpretation literarischer Texte (z.B. Hermeneutik, Semiotik, Erzähltheorie) erarbeitet werden. Dabei kann die Akzentuierung der einzelnen Veranstaltungen auf verschiedenen literarisch relevanten Phänomenen liegen, wie z.B. Konzepte und Theorien der Autorschaft, Funktionszuschreibungen an Literatur, literatursoziologische Fragestellungen etc. Zudem erweitert das Seminar den Grundstock literaturtheoretischer Grundlagentexte. Unter Berücksichtigung der für das Fach relevanten Sprachräume und ihrer jeweiligen Besonderheiten erfolgt die Behandlung der Primärtexte immer auch aus vergleichender Perspektive. Die ergänzende Übung (2 SWS) wird dazu genutzt, die Textarbeit in der gewählten Sprache (Russisch oder Polnisch) zu vertiefen, das Lesen literaturtheoretischer Texte zu üben oder einzelne im Seminar angebrachte Themenkomplexe aufzugreifen und vertiefend zu bearbeiten. |
Recommended reading | Jakobson, Roman (2005): Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971. Hg. v. Elmar Holenstein; Tarcisius Schelbert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Lotman, Jurij (1993): Die Struktur literarischer Texte. München: Fink; Striedter, Jurij (Hg.) (1971): Russischer Formalismus: Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München: Fink; Wellek, René (1971): Theorie der Literatur. Frankfurt a.M.: Athenäum-Verlag; Stanzel, Franz K. (2008): Theorie des Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Genette, Gérard (2008): Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt am Main: Suhrkamp; Genette, Gérard (2011): Paratexte : das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main: Suhrkamp; Genette, Gérard (2010): Die Erzählung. Paderborn : Fink, 2010; Iser, Wolfgang (1990): Der Akt des Lesens : Theorie ästhetischer Wirkung. München : Fink Schmid, Wolf (2014): Elemente der Narratologie. - 3., erw. und überarb. Aufl. - Berlin [u.a.] : de Gruyter |
Links | https://uol.de/slavistik |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Exercises | 2 | WiSe | 28 | |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | nach Veranstaltungsende |
HA |