sla250 - Textanalyse in systematischer Perspektive (Vollständige Modulbeschreibung)

sla250 - Textanalyse in systematischer Perspektive (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Textanalyse in systematischer Perspektive
Modulkürzel sla250
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Slavistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Kohler, Gun-Britt (Prüfungsberechtigt)
  • Looschen, Sünna (Prüfungsberechtigt)
  • Naumann, Kristina (Prüfungsberechtigt)
  • Kohler, Gun-Britt (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kenntnisse entsprechend des Basiscurriculums eines slavistisch-literaturwissenschaftlichen Studiums (Grundlegende Kenntnisse in gängigen Textanalyseverfahren und der entsprechenden Fachtermini der Literaturwissenschaft, Überblickswissen über zentrale Literaturtheorien des 20. Jhdts., sowie grundlegende Kenntnisse der Geschichte der Literaturen der slavischen Zielsprache)
Kompetenzziele
Ziel des Moduls ist es, theoretische Konzeptionen und Verfahrensweisen der Textanalyse und -interpretation vertieft zu verstehen, in ihrer Reichweite und ihrer Begrenzung kritisch zu würdigen und auch mit Blick auf ihre methodologischen Implikationen gegen alternative Entwürfe abzusetzen. Dabei kann punktuell eine Anknüpfung an aktuelle Forschungsbereiche des Fachs erfolgen. Durch die Bearbeitung russischer bzw. polnischer Texte wird der Wortschatz in der gewählten Sprache erweitert. Didaktische und landeskundliche Kompetenzen werden integriert vermittelt. Über die fachspezifischen Belange hinaus wird mit Besuch des Moduls der Erwerb bzw. die Vertiefung folgender Schlüsselkompetenzen angestrebt: - Fähigkeit zur Entwicklung eigener Fragen zu literaturwissenschaftlich relevanten Phänomenen - Fähigkeit zum selbständigem Umgang mit literarischen Texten und Theorien - Fähigkeit zur eigenständigen Literaturrecherche zu einem ausgewählten Thema und der Integration der Ergebnisse in die eigene Arbeit - Fähigkeit zur der Kommunikationssituation angepassten Konzeption und Anwendung von Präsentationstechniken, z.B. a) im Rahmen einer Seminararbeit (vertiefende, reflektierende und abwägende Darstellung); b) im Rahmen eines Referats/Posters (verkürzte, pointierte Darstellung), Moderation von Diskussionen - Fähigkeit zur Diskussion und Reflektion mit anderen - Vertiefung metasprachlicher und metakommunikativer Kompetenzen - Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen
Modulinhalte
Das Modul stellt die im Basismodul erworbenen Kenntnisse über Literatur und ihre Wissenschaft in einen größeren Kontext literarischer Phänomene und ihrer literaturtheoretischen Betrachtung. Das Modul enthält ein Seminar (2 SWS), in dem am Beispiel ausgewählter Texte verschiedener Gattungen systematische Ansätze zur Analyse und Interpretation literarischer Texte (z.B. Hermeneutik, Semiotik, Erzähltheorie) erarbeitet werden. Dabei kann die Akzentuierung der einzelnen Veranstaltungen auf verschiedenen literarisch relevanten Phänomenen liegen, wie z.B. Konzepte und Theorien der Autorschaft, Funktionszuschreibungen an Literatur, literatursoziologische Fragestellungen etc. Zudem erweitert das Seminar den Grundstock literaturtheoretischer Grundlagentexte. Unter Berücksichtigung der für das Fach relevanten Sprachräume und ihrer jeweiligen Besonderheiten erfolgt die Behandlung der Primärtexte immer auch aus vergleichender Perspektive. Die ergänzende Übung (2 SWS) wird dazu genutzt, die Textarbeit in der gewählten Sprache (Russisch oder Polnisch) zu vertiefen, das Lesen literaturtheoretischer Texte zu üben oder einzelne im Seminar angebrachte Themenkomplexe aufzugreifen und vertiefend zu bearbeiten.
Literaturempfehlungen
Jakobson, Roman (2005): Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971. Hg. v. Elmar Holenstein; Tarcisius Schelbert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Lotman, Jurij (1993): Die Struktur literarischer Texte. München: Fink; Striedter, Jurij (Hg.) (1971): Russischer Formalismus: Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München: Fink; Wellek, René (1971): Theorie der Literatur. Frankfurt a.M.: Athenäum-Verlag; Stanzel, Franz K. (2008): Theorie des Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Genette, Gérard (2008): Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt am Main: Suhrkamp; Genette, Gérard (2011): Paratexte : das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main: Suhrkamp; Genette, Gérard (2010): Die Erzählung. Paderborn : Fink, 2010; Iser, Wolfgang (1990): Der Akt des Lesens : Theorie ästhetischer Wirkung. München : Fink Schmid, Wolf (2014): Elemente der Narratologie. - 3., erw. und überarb. Aufl. - Berlin [u.a.] : de Gruyter
Links
https://uol.de/slavistik
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 1 Seminar, 1 Übung/Vorlesung/Seminar
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
nach Veranstaltungsende
1 Hausarbeit oder 1 Klausur (135 Min.)