Module label | Introductory Zoology (Animal Morphology and Evolution) |
Modulkürzel | bio224 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute for Biology and Environmental Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | ++ biologische Fachkenntnisse + Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken ++grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Umgang mit dem Mikroskop (Köhlern) ++grundlegende Kenntnisse zur menschlichen Wahrnehmung von Gestalt ++ grundlegende Kenntnisse zum wissenschaftlichen Zeichnen und Illustration ++ biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse + Abstraktes, logisches, analytisches Denken + Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten + Teamfähigkeit THEORIE: - Grundlagen der Methoden der Rekonstruktion der phylogenetischen Systematik verstehen - Die Stellung der wichtigsten Tiergruppen im Phylogenetisches System der Tiere kennen. Grundmuster, insbesondere Autapomorphien von ranghohen Stammarten kennen. Morphologie, Funktion und Evolution tierischer Zellstrukturen, Organe und Organsysteme (Epidermis, Muskelsysteme, Leibeshöhlenverhältnisse, Kreislaufsysteme, Exkretionssysteme, Nerven- und Sinnessysteme, Verdauungssysteme, Reproduktionssysteme; weiterhin Atmung, Ernährung, Fortpflanzung und Entwicklung kennen. Morphologie und Ökologie ausgesuchter Tierarten kennen. PRAXIS: - theoretischen Kenntnisse aus Vorlesungen und Lehrbuch am Original vertiefen und überprüfen - visuelle und taktile Wahrnehmung an unterschiedlichen Arten schulen - erfahren, dass Lehrbuchdarstellungen Abstraktionen einer sehr viel komplexeren Wirklichkeit sind - in die Lage versetzt werden, Lehrbuchdarstellungen und Modelle zu kritisieren - am Präparat die Kenntnisse erwerben, die für das Verständnis der Funktion am lebenden Tier erforderlich sind - lernen, mit Präparieranleitungen zu arbeiten - lernen, dass der Bau einzelner Arten sehr variabel sein kann - sich üben in der Umsetzung des am Original Gesehenen in ein Protokoll, z.B. eine Zeichnung - einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren lernen - handwerkliches Geschick in der Präparation von Tieren erlernen. |
Module contents | ALLGEMEIN: Methode der phylogenetischen Systematik, Hierarchischer Aufbau des Lebens. Lichtmikroskop und lichtmikroskopische Methoden zur Untersuchung tierischer Strukturen. Protokolle in der Form von Beschreibungen und Zeichnungen.
SPEZIELL: Phylogenie der Tiere (Metazoa) und Teilen der Protisten. Die phylogenetische Stellung der behandelten Taxa im System der Tiere. Grundmuster der ranghohen Stammarten der Tiere und insbesondere deren Autapomorphien. Die Evolution wichtiger Zelltypen und die Evolution der Organsysteme, insbesondere Habitus mit Gliederung, Extremitäten und Anhänge, Epidermis, Muskelsysteme, Leibeshöhlen und Kreislaufsysteme, Exkretionssysteme, Nerven- und Sinnessysteme, Verdauungssysteme, Reproduktionssysteme; weiterhin Fortpflanzung und Entwicklung, Nahrungsbeschaffung, Nahrungsaufnahme und Verdauung. Die Morphologie und Ökologie ausgewählter Arten. |
Literaturempfehlungen | wird im Modul bekannt gegeben |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | Wintersemester |
Module capacity | 150 |
Reference text | Modul für Studierende mit Studienbeginn ab dem WiSe 23/24. Studierende mit Studienbeginn vor dem WiSe 23/24 studieren das Modul bio220. (Übergangsbestimmung bis zum Sommersemester 2025; auf Antrag und mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch ein Wechsel in die aktuelle Prüfungsordnung möglich). |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 1 | WiSe | 14 | |
Seminar | 1 | WiSe | 14 | |
Exercises | 2 | WiSe | 28 | |
Tutorial (optional) | WiSe | 0 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Wintersemester |
1 Prüfungsleistung: 1 Klausur |