kum710 - Theory and History of Art and Media (Complete module description)

kum710 - Theory and History of Art and Media (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Theory and History of Art and Media
Module code kum710
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of Art and Visual Culture
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Art (Master of Education) > Mastermodule
  • Master's Programme Art and Media Studies (Master) > Mastermodule
Responsible persons
  • Paul, Barbara (module responsibility)
  • Brandes, Kerstin (Module counselling)
  • Oetken, Mareile (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
In diesem Modul sollen zum einen Kenntnisse und Einsichten in einschlägige Gegenstandsfelder der Kunst- und Mediengeschichte erworben werden, zum anderen aber auch Einsichten in deren Interdependenzen: Welche Bedeutung hat die Entwicklung "neuer" und "alter" Medien für Phänomene, die der Kunst zugerechnet werden, deren Formenrepertoire, Wahrnehmung und Vermittlung? Und vice versa: Inwiefern bestimmen künstlerische Entwicklungen die Ausgestaltung, Nutzung und Bedeutung von "alten" und "neuen" Medien mit? Vermittelt werden somit Einsichten in die theoretische Bestimmung der Kategorien Kunst und Medien in ihrer Historizität und Kontextualität. Es geht vor allem um:
  • Reflexion des grundlegenden Verhältnisses von Kunst und Medien als zwei sich wechselseitig ergänzende Bereiche der visuellen Kultur und Förderung der Kompetenzen zur Recherche und Erforschung kunstgeschichtlicher und medialer Phänomene und ihrer Beziehungen;
  • Entwicklung der Fähigkeit, Kunst und Medien als Aspekte der visuellen Kultur sowohl hinsichtlich ihrer historischen und theoretischen Begründungszusammenhänge als auch ihrer Funktionen zu analysieren;
  • Kompetenz zur selbstständigen Erschließung und begründeten kritischen Kommentierung kunst- und medienwissenschaftlicher Phänomene und Entwicklungen aus ihrem historischen, sozialen und politischen Kontext;
  • Fähigkeit zu professionellem methodischen Umgang mit fachwissenschaftlichen Gegenständen und deren Vermittlung.
Module contents
Das Modul behandelt sowohl historische als auch aktuelle Gegenstandbereiche von Kunst und Medien und ihres Verhältnisses an ausgewählten Beispielen in problemorientiert angelegten Lehrveranstaltungen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt der exemplarischen Auseinandersetzung auf der wechselweisen Erschließung, Durchdringung und Reflexion historischer und aktueller Aspekte ebenso wie tradierter fachspezifischer Zugänge.

Unterschiedliche methodische Zugänge sollen erprobt und auf ihre Vor- und Nachteile hin überprüft werden (Was ermöglichen formanalytische Verfahren im Unterschied zu ikonologischen? Was semiologische im Vergleich zu diskursanalytischen? usw.). Kunst- und medienwissenschaftliche Konzepte werden aus der Perspektive von Studien zur visuellen Kultur diskutiert und auf ihre möglichen Verbindungen geprüft.

Neben der geschichtlichen Perspektivierung stehen zudem durchgängig theoretische Konzepte von und Diskurse zu Kunst und Medien im Zentrum. Diese gilt es kritisch zu erörtern, zu kontextualisieren und (selbst-)reflexiv zu hinterfragen.
Recommended reading
Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) -1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
MM 1 | 15 KP | 1 V/S, 2 S | 1./2. Semester; je nach Studiengang Pflicht- oder Wahlpflicht | Paul

Das Spektrum der Gegenstandsbereiche öffnet sich grundsätzlich auch den Phänomen der Alltagskultur und massenmedialen sowie trivialen Rezeption (high and low) wie auch allgemein den Randphänomenen visueller Kultur. Entsprechendes gilt u.a. für Phänomene der gebauten Umwelt.
Type of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Module level MM (Mastermodul)
Teaching/Learning method 1 V/S, 2 S
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G
Type of course Seminar
SWS 6
Frequency
Workload attendance time 84 h