Module label | Globalisation and Labour |
Modulkürzel | sow113 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Heidenreich, Martin (Module responsibility)
Mattes, Jannika (Module responsibility)
|
Prerequisites | Bereitschaft zur Lektüre englischer Fachliteratur |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Aspekte des Wandels der globalisierten Arbeits- und Wissensgesellschaft (insbesondere gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische, kulturelle und ökologische Aspekte) differenziert zu verstehen und zueinander in Bezug zu setzen. Sie kennen sozialwissenschaftliche Technisierungs- und Globalisierungstheorien und können diese vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen kritisch reflektieren. Sie verfügen über Grundkenntnissen der politischen Ökonomie und der Arbeitssoziologie. Hierdurch erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Chancen und Risiken einer digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt und Wirtschaft einzuschätzen. |
Module contents | In der Vorlesung werden grundlegende sozialwissenschaftliche Analysen der zunehmend grenzüberschreitenden Reichweite gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Prozesse vorgestellt. Das Konzept der Globalisierung verweist darauf, dass die innerstaatlichen Herausforderungen, vor die sich Politik und Wirtschaft gestellt sehen, enger mit weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den äußeren Beziehungen von Staaten verknüpft sind. Gleichzeitig geht die Verbreitung neuer Transport-, Informations- und Kommunikationstechnologien mit einer erhöhten Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften, zunehmenden sozialen und territorialen Ungleichheiten, einer Öffnung nationaler Wirtschaftsräume und einer Intensivierung transnationaler Beziehungen einher. Auch aktuelle Themen wie Klimawandel lassen sich nicht nationalstaatlich lösen. Daher werden in dieser Vorlesung die mit der Globalisierung von Politik und Gesellschaft verbundenen Tatsachen theoretisch und empirisch erörtert. |
Literaturempfehlungen | Kessler, Johannes (2016): Theorie und Empirie der Globalisierung. Grundlagen eines konsistenten Globalisierungsmodells. Wiesbaden: Springer. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Portfolio: |
|