Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Angewandte Informatik)
Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Mastermodule
Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Akzentsetzungsbereich
Zuständige Personen
Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzungen
Kompetenzziele
In diesem Modul wird eine Einführung in das Electronic Business gegeben. Absolventen/innen kennen grundlegende und aktuelle Technologien sowie fortgeschrittene Konzepte, Anwendungen und Wettbewerbsstrategien im Umfeld des e-Commerce, auch anhand von praktischen Beispielen. Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können direkt in Studium und Beruf eingebracht werden und stellen eine Vertiefung der Grundlagen aus dem Modul Wirtschaftsinformatik II dar. Sie bieten sowohl vor dem beruflichen Hintergrund des Consultings im e-Business als auch bei der Entwicklung von Softwareprodukten in diesem Umfeld die notwendigen Fähigkeiten. Fachkompetenzen
Die Studierenden:
benennen und beantworten die zentralen Fragen im e-Business
diskutieren die Chancen der Wertschöpfung und die Änderung von Geschäftsmodelle durch das Internet
grenzen die Begriffe e-Business und e-Commerce voneinander ab
diskutieren die Veränderung des Einzelhandels und die Transaktionen zwischen Unternehmen durch das e-Business
benennen gängige Zahlungssysteme und Kommunikationstechnologien
diskutieren die Möglichkeiten des Internets zur Erleichterung von Verwaltung und die Koordination von internen und organisationsübergreifenden Geschäftsprozessen
charakterisieren die Herausforderungen des Management durch e-Business und e-Commerce
differenzieren die Begrifflichkeiten und Arten von e-Business
ordnen die Anwendungen unter ökonomischen Gesichtspunkten ein
erlernen den praktischen Umgang mit den zentralen Technologien im e-Business
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
ordnen zentrale Technologien in Verbindung zu e-Business und e-Commerce ein
wenden die vorgestellten Methoden in praxisnahen Fallstudien an
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
konstruieren Case-Studies zu gegebenen Problemen in Gruppen
präsentieren Case-Studies von informatischen Problemen vor Gruppen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
erkennen die Grenzen ihrer Belastbarkeit bei der Erstellung und Planung von e-Commerce Anwendungen
Modulinhalte
Das Modul vermittelt folgende Inhalte:
Definition der wichtigen Begriffe im e-Business-Kontext und der technischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von e-Business-Anwendungen
Vorstellung der verschiedenen Spielarten des e-Commerce, wobei insbesondere auf die Szenarien Business-to-Consumer (B2C) und auf die Business-to-Business (B2B) eingegangen wird, und aktuelle Forschungsaktivitäten dazu im Überblick dargestellt werden
Betrachtung ökonomischer Aspekte des E-Business basiert maßgeblich auf einer Diskussion der Theorie der informationellen Mehrwerte
Technologische Grundlagen des Webs und aktuellen Techniken zur Entwicklung von Webanwendungen für das e-Commerce sowie aktuellen Sicherheitsmechanismen mit Schwerpunkt auf Online-Shops und unterstützende Anwendungen (unterstützt von praktischen Übungen zu den Themen: HTTP, JSP und SQL-Injection, PHP, XML, XML-Security, Datenmodellierung, Online-Shop-Entwicklung und Online-Shop-Administration)
Literaturempfehlungen
Meier, Andreas; Management der digitalen Wertschöpfungskette. Springer, 2. Auflage, 2008.