inf608 - eBusiness (Vollständige Modulbeschreibung)

inf608 - eBusiness (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung eBusiness
Modulkürzel inf608
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Aufbaucurriculum - Pflichtbereich
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Angewandte Informatik)
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Akzentsetzungsbereich
Zuständige Personen
  • Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzungen
Kompetenzziele
In diesem Modul wird eine Einführung in das Electronic Business gegeben. Absolventen/innen kennen grundlegende und aktuelle Technologien sowie fortgeschrittene Konzepte, Anwendungen und Wettbewerbsstrategien im Umfeld des e-Commerce, auch anhand von praktischen Beispielen. Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können direkt in Studium und Beruf eingebracht werden und stellen eine Vertiefung der Grundlagen aus dem Modul Wirtschaftsinformatik II dar. Sie bieten sowohl vor dem beruflichen Hintergrund des Consultings im e-Business als auch bei der Entwicklung von Softwareprodukten in diesem Umfeld die notwendigen Fähigkeiten.
Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • benennen und beantworten die zentralen Fragen im e-Business
  • diskutieren die Chancen der Wertschöpfung und die Änderung von Geschäftsmodelle durch das Internet
  • grenzen die Begriffe e-Business und e-Commerce voneinander ab
  • diskutieren die Veränderung des Einzelhandels und die Transaktionen zwischen Unternehmen durch das e-Business
  • benennen gängige Zahlungssysteme und Kommunikationstechnologien
  • diskutieren die Möglichkeiten des Internets zur Erleichterung von Verwaltung und die Koordination von internen und organisationsübergreifenden Geschäftsprozessen
  • charakterisieren die Herausforderungen des Management durch e-Business und e-Commerce
  • differenzieren die Begrifflichkeiten und Arten von e-Business
  • ordnen die Anwendungen unter ökonomischen Gesichtspunkten ein
  • erlernen den praktischen Umgang mit den zentralen Technologien im e-Business
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
  • ordnen zentrale Technologien in Verbindung zu e-Business und e-Commerce ein
  • wenden die vorgestellten Methoden in praxisnahen Fallstudien an
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
  • konstruieren Case-Studies zu gegebenen Problemen in Gruppen
  • präsentieren Case-Studies von informatischen Problemen vor Gruppen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • erkennen die Grenzen ihrer Belastbarkeit bei der Erstellung und Planung von e-Commerce Anwendungen
Modulinhalte
Das Modul vermittelt folgende Inhalte:
  • Definition der wichtigen Begriffe im e-Business-Kontext und der technischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von e-Business-Anwendungen
  • Vorstellung der verschiedenen Spielarten des e-Commerce, wobei insbesondere auf die Szenarien Business-to-Consumer (B2C) und auf die Business-to-Business (B2B) eingegangen wird, und aktuelle Forschungsaktivitäten dazu im Überblick dargestellt werden
  • Betrachtung ökonomischer Aspekte des E-Business basiert maßgeblich auf einer Diskussion der Theorie der informationellen Mehrwerte
  • Technologische Grundlagen des Webs und aktuellen Techniken zur Entwicklung von Webanwendungen für das e-Commerce sowie aktuellen Sicherheitsmechanismen mit Schwerpunkt auf Online-Shops und unterstützende Anwendungen (unterstützt von praktischen Übungen zu den Themen: HTTP, JSP und SQL-Injection, PHP, XML, XML-Security, Datenmodellierung, Online-Shop-Entwicklung und Online-Shop-Administration)
Literaturempfehlungen
  • Meier, Andreas; Management der digitalen Wertschöpfungskette. Springer, 2. Auflage, 2008.
  • Wirtz, Bernd W.: Electronic Business. Springer Gabler, 4. Auflage, 2013.
  • Kollmann, Tobias: E-Business: Grundlagen Elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. Gabler, 4. Auflage, 2010.
Links
http://www.wi-ol.de/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul SoSe
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform 1VL + 1Ü
Vorkenntnisse keine
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende der Vorlesungszeit
Klausur oder mündliche Prüfung.