Module label | Training research project (part I) |
Modulkürzel | sow580 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Tepe, Markus (Module responsibility)
Mattes, Jannika (Module responsibility)
|
Prerequisites | Ein einmal gewählter Themenschwerpunkt in der Lehrforschung muss beibehalten werden. |
Skills to be acquired in this module | Inhaltlich: Erwerb von fortgeschrittenen theoretischen Kenntnissen in einem ausgewählten Themenfeld der Sozialwissenschaften, wobei sich das Thema der Lehrforschungsarbeit nach dem Themenfeld der jeweiligen Lehrforschung richtet. Formal: Erwerb der Fähigkeit, eine eigenständige Forschungsfrage zu entwickeln, in die bestehende wissenschaftliche Literatur einzuordnen, theoretisch zu bearbeiten, empirische Erwartungen zu formulieren und schriftlich und mündlich darzustellen. Erwerb der Fähigkeit, theoretische Konstrukte und Erwartungen empirisch prüfbar zu machen. |
Module contents | Das Angebot richtet sich an Studierende des Fach-Bachelor Sozialwissenschaften, die sich sowohl theoretisch als auch empirisch mit einem selbst gewählten Thema in den Forschungs- und Lehrschwerpunkten des Instituts auseinandersetzen möchten. Im Rahmen einer eigenständigen Erhebung lernen die Studierenden zunächst, eine eigene, empirisch bearbeitbare Fragestellung zu definieren, sich einen geeigneten theoretischen Zugang zu erarbeiten und anschließend eine eigene empirische Untersuchung durchzuführen und auszuwerten. Damit soll zum einen ein Beitrag zur fachlichen und methodischen Ausbildung der Studierenden der Sozialwissenschaften geleistet werden, zum anderen neue Forschungsthemen aufgegriffen und bearbeitet werden. Die Lehrforschung besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase (sow580) werden das Thema definiert, die vorhandene Literatur gesichtet, eine Forschungsfrage identifiziert, ein eigener Ansatz zur Bearbeitung der Forschungsfrage erarbeitet und Erwartungen zum Zusammenhang theoretischer Konstrukte formuliert. Die entwickelten theoretischen Konstrukte und Zusammenhänge werden operationalisiert, ein dazugehöriges empirisches Forschungsdesign entwickelt. |
Literaturempfehlungen | s. Verlaufsplan der jeweiligen Lehrforschung
|
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | PF |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 2 |
Frequency | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |