sow031 - Politisches System Deutschlands und der EU (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Politisches System Deutschlands und der EU |
Modulkürzel | sow031 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Inhaltlich: Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse zur Zusammensetzung und Funktionsweise der wichtigsten Institutionen des politischen Systems Deutschlands und der Europäischen Union und sind in der Lage, dieses Wissen eigenständig auf politikwissenschaftliche Phänomene in Deutschland und der EU anzuwenden. |
Modulinhalte | In diesem Modul werden Aspekte der westlichen Demokratie in Deutschland und ihrer Einbindung in die Europäische Union beleuchtet. Dazu gehören die rechtlichen Grundlagen der beiden politischen Systeme, die wichtigsten Entscheidungen ihrer Konstituierung, die Elemente des politischen Kräftefeldes (Interessenverbände, Parteien, Wahlverhalten, Medien) sowie die politischen Institutionen in Deutschland (Bundestag, Bundesregierung, Bundespräsident, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht) und der Europäischen Union. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | 1 VL: 1.07.011 + 1 S: 1.07.012-017 |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur: 120 Min. |