the359 - Theology Interdisciplinary (Complete module description)

the359 - Theology Interdisciplinary (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Theology Interdisciplinary
Module code the359
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Institute of Theology and Religious Education
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Mastermodule
  • Protestant Theology and Religious Education (Extension tray) > Module
Responsible persons
  • Weiß, Wolfgang (authorised to take exams)
  • Hensel, Benedikt (authorised to take exams)
  • Schöpflin, Karin (authorised to take exams)
  • Strübind, Andrea (authorised to take exams)
  • Link-Wieczorek, Ulrike (authorised to take exams)
  • Khumalo-Seegelken, Ben (authorised to take exams)
  • Willems, Joachim (authorised to take exams)
  • Brankovic, Carina (authorised to take exams)
  • Dürr, Oliver (authorised to take exams)
  • de Vos, Jacobus Cornelis (authorised to take exams)
  • Ambos, Carina (authorised to take exams)
  • Muther, Urs-Ullrich (authorised to take exams)
  • Pavaluca, Vasilica Mugurel (authorised to take exams)
  • Plonz, Sabine (authorised to take exams)
  • Teuchert, Lisanne (authorised to take exams)
  • Israel, Carlotta (authorised to take exams)
  • Hensel, Benedikt (module responsibility)
  • Strübind, Andrea (module responsibility)
  • Willems, Joachim (module responsibility)
Prerequisites

keine

Skills to be acquired in this module

Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge theologischer Problemstellungen über die Fächergrenzen hinweg. Sie haben einen Einblick in die Rezeption, Transformation und kritische Diskussion der christlichen Religion insbesondere auch im Blick auf Grundlegungsfragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs gewonnen. Die Studierenden kennen einschlägige Quellentexte und können selbstständig mit Forschungsliteratur umgehen.

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden nehmen schulartspezifische Unterrichtsprozesse forschungsorientiert wahr und reflektieren und erproben sie. Sie beurteilen den schulischen Religionsunterricht bildungs-, erziehungs- und sozialisationstheoretisch.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz / Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden bereiten den Unterricht auf der Basis des theologisch-religionspädagogischen Fachwissens schulartspezifisch didaktisch und methodisch reflektiert vor.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden nehmen unterschiedliche theologische Lebenswelten wahr und haben ihre ökumenische Sensibilität weiterentwickelt. Sie benennen, erläutern und vermitteln die Relevanz international historischer Entwicklungen für die gelebte theologische Perspektive. Die Studierenden reflektieren in der Begegnung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven und Vertretern anderer Religionen und Konfessionen sowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position und vertreten diese im Dialog argumentativ.

Entwicklungskompetenz:
In kontinuierlicher Aufnahme theologisch-religionspädagogischer Forschungsergebnisse differenzieren die Studierenden die eigenen Kompetenzen aus und entwickeln den Religionsunterricht mit seinen spezifischen Lehr- und Lernprozessen weiter. Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.

Module contents

Fachwissenschaft:
Fächerübergreifende Fragestellungen, Grundlegungsfragen der Religionstheorie (Prinzipienlehre), exemplarische Themen der Dogmatik und Ethik.

Fachdidaktik:
Im fachdidaktischen Seminar werden, von schulartenspezifischen Didaktiken und Methodiken für den Ev. Religionsunterricht ausgehend, unter forschungsorientierten Gesichtspunkten Unterrichtsvorhaben wahrgenommen, analysiert und modifiziert.

Recommended reading
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text

Das Modul umfasst Fachwissenschaft im Umfang von 6 KP (1 VL/SE + 1 SE) und Fachdidaktik im Umfang von 3 KP (1 SE).

Type of module Pflicht / Mandatory
Module level MM (Mastermodul / Master module)
Teaching/Learning method 1 Vorlesung + 2 Seminare
oder
3 Seminare
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
28
Seminar 4 WiSe 56
56
Total module attendance time 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

nach Vereinbarung

PF