wir170 - Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik |
Modulkürzel | wir170 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden
|
Modulinhalte | Das Modul führt ein in die Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der didaktischen Konstruktion beruflicher Lehr-Lernprozesse unter besonderer Berücksichtigung komplexer Lehr-Lernarrangements. Das Modul umfasst zwei Vorlesungen. Die zum Modul gehörende Lehrveranstaltung "Grundlagen der Didaktik des beruflichen Lehrens und Lernens" in Form einer Vorlesung führt ein in die Grundlagen und Aufgaben der Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens. Hierzu werden zunächst die didaktischen Modelle der Planung von Lernsituationen behandelt, die in die Komplexität der Abstimmung von Lerninhalten, -zielen, -methoden mit den heterogenen Voraussetzungen der Lernenden (Stichwort Inklusion) einführen. Darüber hinaus werden die didaktischen Prinzipien der Handlungsorientierung, der Kompetenzorientierung, der Lernfeldorientierung und der Geschäftsprozessorientierung diskutiert. Die weiterhin zum Modul gehörende Lehrveranstaltung "Lehr-Lernarrangements" findet in Form einer Vorlesung statt und vermittelt einen Überblick über die im Bereich der beruflichen Bildung verwendeten Lehr-Lernarrangements, wie insbesondere Planspiele, Rollenspiele, Fallstudien, Anchored-Instruction-Ansatz, Lernfirmen, Arbeiten und Lernen mit Projekten. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine Einführung in Möglichkeiten des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Dabei werden ausgehend von Beispielen und auf Grundlage von Forschungsbefunden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Erfahrungen des Einsatzes in Schule und Betrieb geklärt. |
Literaturempfehlungen | Bonz, B. (2006). Methodik: Lern-Arrangements in der Berufsbildung, Baltmannsweiler, Schneider Jank, W. & Meyer, H. (2005). Didaktische Modelle (7. Aufl.), Frankfurt a. M., Cornelsen Scriptor Rebmann, K. (1998). Fachdidaktik Wirtschaft und Verwaltung, In: B. Bonz & B. Ott (Hrsg.), Fachdidaktik des beruflichen Lernens, Stuttgart, Steiner Rebmann, K. & Tenfelde, W. (2008). Didaktik des betrieblichen Lernens, Mering, Hampp. Weitergehende Literaturempfehlungen erfolgen in den Veranstaltungen. |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/bwp |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Die erfolgreiche Absolvierung des Moduls wir170 ist Voraussetzung für das Modul prx105 (Allgemeines Schulpraktikum an berufsbildenden Schulen). Für die Teilnahme an dem Modul wir170 ist die aktive Teilnahme der Studierenden konstitutiv. Zur aktiven Teilnahme können gehören: regelmäßige Beteiligung in den Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials (z. B. Protokolle, Aufgaben, Vorbereitung/Lektüre von Texten) sowie, je nach Veranstaltungsform, die Ãœbernahme von Referaten, Kurz- und Impulsreferaten, Präsentationen, Kurzpräsentationen o.Ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung in Kommunikation mit den Studierenden festgelegt. |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | In der Regel zu einem der folgenden Termine: 1. Termin: Mittwoch in der ersten veranstaltungsfreien Woche des SoSe 2. Termin: Mittwoch in der Woche vor der Orientierungswoche des WS 3. Termin: Mittwoch in der dritten veranstaltungsfreien Woche des WS |
Klausur |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | |
Workload Präsenzzeit | 56 h |