Modulbezeichnung | Mikrobielle Ökologie / Umweltmikrobiologie |
Modulkürzel | mar205 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h
( Präsenzzeit: 98 Stunden, Selbststudium: 202 Stunden |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Kompetenzziele | Die Studierenden erlernen Grundlagen der Mikrobiologie, wobei der Fokus auf der Umwelt und deren Einfluss, sowie der mikrobiellen Ökologie liegt. In der Vorlesung werden theoretische Kenntnisse vermittelt, die sowohl das Basiswissen über Mikroorgansimen als auch die Methodenvielfalt zu deren Analyse umfassen. Zudem sollen die Studierenden mikrobielle Prozesse und Umweltbedingungen in unterschiedlichen Habitaten (z.B. terrestrisch, marin, anthropogen-beeinflusst) kennenlernen. Im Praktikum werden verschiedene aerobe und anaerobe Stoffwechselwege in der Umwelt analysiert. Dabei lernen die Studierenden wie man Proben gewinnt und diese mikrobiologisch und biogeochemisch charakterisiert. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden im Seminar präsentiert und abschließend in einem wissenschaftlichen Protokoll diskutiert. |
Modulinhalte | VL Einführung in die Mikrobielle Ökologie: Aufbau der Zelle, Lebensweisen von Mikroorgansimen, Erfassung der Artzusammensetzung: molekulare Ökologie, Isolierung, "Kultivierbarkeit", Anpassung an versch. Umweltbedingungen, eukaryotische Mikroorganismen, Viren, aerober Abbau organischer Substanz, anaerobe mikrobielle Nahrungskette. Bedeutung der Mikroben für die biogeochemischen Kreisläufe. Als Standorte werden besprochen: Meer, Seen, Sedimente, Boden... Es werden Grundlagen der Umweltmikrobiologie zur Abwasserreinigung sowie Sanierung von Gewässern und Böden erläutert. Eingeflochten ist die Erklärung verschiedener Methoden (Quantifizierung, Kultivierungstechniken, Interpretation von Gradienten, molekularbiologische Analysen, etc.).
SE/PR Mikrobielle Ökologie Die physiologische Vielfalt der Mikroorganismen und ihre Verteilung in der Umwelt werden anhand biologischer, chemischer und physikalischer Parameter aufgezeigt. Verschiedene aerobe und anaerobe Stoffwechselprozesse und die betreffenden physiologischen Gruppen werden, beispielsweise entlang des Tiefenprofils eines Sedimentkerns, bzw. in Grundwasserbrunnen analysiert. Zu Beginn des Kurses findet eine gemeinsame Probenahme statt. Im Laufe des Praktikums werden die Konzentrationen unterschiedlicher Substanzen (z.B. Sulfat, Methan) gemessen und dadurch die vorherrschenden Umweltbedingungen geochemisch charakterisiert. Als mikrobiologische Parameter werden die Gesamtzellzahlen bestimmt und relative Anteile von Vertretern der phylogenetischen Gruppen an der mikrobiellen Gemeinschaft berechnet. Alle Daten werden am Ende des Kurses zusammengeführt, wobei ein Gesamtbild der mikrobiellen Diversität mit Fokus auf dem Vorkommen der unterschiedlichen physiologischen Gruppen erstellt wird. |
Literaturempfehlungen | H. Cypionka, Grundlagen der Mikrobiologie, Springer, Heidelberg M. T. Mardigan et al., Brock - Mikrobiologie, Pearson, Hallbergmoos |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 12 ( VL: keine Beschränkung. PR: 12 Teilnehmer*Innen (hohe Semester vor Studienabschluss haben Vorrang). |
Modullevel | |
Modulart | |
Lehr-/Lernform | VL, PR (Block, 2 Wochen ganztägig) |
Vorkenntnisse |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | -- | 0 | ||
Seminar | -- | 0 | ||
Praktikum | -- | 0 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 0 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur am Ende der Vorlesungszeit, Protokollabgabe nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten |
1 Prüfungsleistung: 1 Klausur 2 Std. (VL Mikrobielle Ökologie) oder Mündliche Prüfung bei Wiederholung möglich.
Regelmäßige, aktive Teilnahme an Seminar und Praktikum |