Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
28.05.2023 11:44:34
hls015 - Methodology of Jurisprudence and Comparative Law (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Methodology of Jurisprudence and Comparative Law
Modulkürzel hls015
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Comparative and European Law (Bachelor) > Module
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden sind befähigt, mit dem Gesetzestext zu arbeiten und diesen auszulegen. Sie kennen den Unterschied zwischen Rechtsauslegung und fortbildung und beherrschen den Methodenkanon zur Anwendung des deutschen Rechts. Sie können selbstsndige Recherche zur Bearbeitung juristischer Fragestellungen durchführen. Weiterhin beherrschen die Studierenden es, rechtliche Fächer im integriert rechtsvergleichenden Zugriff zu erfassen und erlangen die Kompetenz, in unterschiedlichen Rechtsordnungen analytisch zu denken und zu argumentieren. Sie sind mit verschiedenen Methoden der funktionalen Rechtsvergleichung vertraut und sind so in der Lage, eigene rechtsvergleichende Forschungsarbeiten zu konzipieren.
Module contents

Das Modul bildet den Einstieg in das Studium und besteht aus zwei Vorlesungen.

In der Vorlesung „Methoden der Rechtswissenschaften“, die gemeinsam mit dem Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsexamen) unterrichtet wird, findet der Einstieg ist das klassische Studium der Rechtswissenschaften statt. Die Vorlesung führt in die Methoden der Gesetzesauslegung (Savignyischer Methodenkanon) ein und beschäftigt sich dabei insbesondere mit folgenden Fragen: Welche Rolle spielt der Wortlaut einer Norm? Kommt es auf die Entstehungsgeschichte sowie auf Sinn und Zweck einer Norm an? In welchem Zusammenhang stehen Normen? Kann ihre rechtsethische Rechtfertigung bei der Auslegung eine Rolle spielen oder ist stattdessen allein wichtig, wie die Rechtsprechung tatsächlich entscheidet? Zudem wird die Rechtsanwendung jenseits des Wortlauts (Rechtsfortbildung) und deren Grenzen diskutiert. Schließlich thematisiert die Vorlesung das methodische Selbstverständnis der Rechtswissenschaft sowie die Möglichkeiten, die Auslegung nationaler Normen durch europäisches Recht zu beeinflussen.

Die Vorlesung „Einführung in die Rechtsvergleichung“ bietet eine Einführung in die Methodik und Anwendung der Rechtsvergleichung als Voraussetzung für den Besuch weiterer spezifischer Seminare zur Rechtsvergleichung im Verlauf des Studiums. Es werden Methoden erlernt, wie rechtsvergleichende Forschungsarbeiten methodisch korrekt aufgebaut werden. Dabei wird in die funktionale Rechtsvergleichung und insbesondere in die Common Core‐Methodik eingeführt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Rechtsfamilien, die Technik der funktionalen Rechtsvergleichung, die Methode der Rechtsvereinheitlichung sowie die praktische Anwendung der Rechtsvergleichung. Zudem werden legal transplants diskutiert.
Literaturempfehlungen

Larenz, K./Canaris, C.‐W. (1995): Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage, Springer, Berlin [u.a.]
Rüthers, B./Fischer, Ch./Birk, A. (2015): Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre, 8. Auflage, Beck,
München

Wank, R. (2015): Die Auslegung von Gesetzen, 6. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München

Zweigert, K./Kötz, H. (1996): Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen

Reimann, M./Zimmermann, R. (Hrsg.) (2008): The Oxford Handbook of Comparative Law, Oxford University Press, Oxford

Glenn, H. P. (2014): Legal Traditions of the World: Sustainable Diversity In Law, 4. Auflage, Oxford University Press, Oxford

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency WiSe, jährlich
Module capacity 35
Modullevel / module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Ende des Semesters
Portfolio
Form of instruction Lecture
SWS 4
Frequency SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h