Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
26.03.2023 11:43:27
ger010 - Sprache und Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sprache und Kultur
Modulkürzel ger010
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Germanistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Grundschule Deutsch (Erweiterungsfach) > Module
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
Peters, Jörg (Modulverantwortung)
Hausmann, Albrecht (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung, sowohl synchron als auch diachron. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.
Modulinhalte
Sprachbeschreibung des Deutschen in Gegenwart und Geschichte, Einführung in die Methoden der Sprachwissenschaft
Literaturempfehlungen
Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 4. Auflage. Stuttgart/ Weimar: Metzler. (Zur Anschaffung dringend empfohlen!) Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. 4. Auflage. Stuttgart/ Weimar: Metzler. Fuhrhop, Nanna; Peters, Jörg (2013): Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart/Weimar: Metzler. Lüdeling, Anke (2013): Grundkurs Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Stuttgart: Klett. Meibauer, Jörg (Hrsg) (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage. Stuttgart/ Weimar: Metzler. Nübling, Damaris u.a. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. 4. Auflage. Tübingen: Narr. (zur Anschaffung empfohlen) Die Lektüre im Seminar hängt von der jeweiligen Schwerpunktsetzung ab.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Modullevel / module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 VL (2 LVS), 1 TU, 1 SE
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Tutorium (obligatorisch) 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
2 Prüfungsleistungen: 1 Klausur (90 Min.) und 1 Klausur oder 1 Hausarbeit oder 1 Referat und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Internetpräsentation und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Präsentation und schriftl. Ausarbeitung

Hinweis: einmalige Änderung der Prüfungsordnung im SoSe 2020, WiSe 2020/2021, SoSe 2021 und WiSe 2021/2022: 2 Prüfungsleistungen: 1 Klausur (90 Min.) oder 1 mündliche Prüfung oder 1 Portfolio
und
1 Klausur oder 1 Hausarbeit oder 1 Referat und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Internetpräsentation und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Präsentation und schriftl. Ausarbeitung oder 1 mündliche Prüfung oder 1 Portfolio