lök210 - Naturschutz in der Praxis (Vollständige Modulbeschreibung)

lök210 - Naturschutz in der Praxis (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Naturschutz in der Praxis
Modulkürzel lök210
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Sustainability Economics and Management (Master) > Ergänzungsmodule
Zuständige Personen
  • Buchwald, Rainer (Modulverantwortung)
  • Mose, Ingo (Modulverantwortung)
  • Reichenbach, Marc (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
abgeschlossenes Bachelor-Studium mit ökologischer Ausrichtung
Kompetenzziele
Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls allgemeine und beispielhaft vertiefte Kenntnisse über zentrale Handlungsansätze und Instrumente des Naturschutzes in Deutschland und Europa, insbesondere die Implementierung von Großschutzgebieten (NSG, Biosphärenreservat, Nationalpark etc.), Projekte und Maßnahmen der Pflege/Bewirtschaftung sowie Ansätze zu deren Einbeziehung in integrierte Strategien des Naturschutzes und der Regionalentwicklung (über Landwirtschaft, Tourismus etc.) in Kooperation mit schutzgebietsverwaltungen und weiteren relevanten Akteuren. Darüber hinaus vermittelt das Modul grundlegende Kenntnisse der Entwicklung von Biotop-verbundsystemen (Bsp. Libellen) und der Konzipierung und Umsetzung von Ansätzen der ökologischen Planung in und außerhalb von Schutzgebieten.
Stellenwert/Verortung im Studiengang: Das Modul stellt naturschutzfachliche Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse und Analysen in den Vordergrund und greift entsprechende Inhalte aus Modulen von Umwelt-orientierten Bachelor-Studiengängen und aus den Basismodulen des Master-Studiengangs "Landschaftsökologie" auf.
Modulinhalte
a) Seminar "Gebietsschutz und Regionalentwicklung" ("Protected areas and regional development"): überblickartige Darstellung der wichtigsten Typen von Großschutzgebieten in Europa sowie aktueller Konzepte zur Integration der Schutzzwecke mit den Aufgaben der Regionalentwicklung, insbesondere in peripheren ländlichen Räumen
b) Seminar "Praxis der ökologischen Planung": Vorstellung relevanter Instrumente der Raum- und Regionalplanung, die den besonderen Ansprüchen einer ökologischen Planung verpflichtet sind; vertiefte betrachtung anhand geeigneter Beispiele aus der Praxis - diese Veranstaltung findet im Wintersemester statt.
c) Praktikum "Biotopverbund" (Habitat connectivity"): Theorie von Biotopverbund und Habitat-vernetzung, incl. Ursachen und Auswirkungen von Fragmentierung und Isolation naturnaher Lebensräume; Untersuchung von Wanderungs- und Ausbreitungsverhalten ausgewählter Libellenarten in Grabensystemen
d) Exkursion "Gebietsschutz": Vorstellung eines deutschen oder europäischen Großschutzgebietes unter besonderer Berücksichtigung geografischer, floristischer, faunistischer, naturschutzfachlicher, historischer und landwirtschaftlicher sowie landschaftlicher und ökonomischer Aspekte
Literaturempfehlungen
Amler, K. et al. (1999): Populationsbiologie in der Praxis. Stuttgart.
Corbet, Ph. S. (1999): Dragonflies: behaviour and ecology of Odonata. Chichester.
Hammer, T. (ed., 2003): Großschutzgebiete - Instrumente nachhaltiger Entwicklung. München.
Jedicke, E. (1990): Biotopverbund. Stuttgart.
Jessel, B. & K. Tobias (2002): Ökologisch orientierte Planung. Stuttgart.
Köppel, J. et al. (1998): Praxis der Eingriffsregelung. Stuttgart.
Mose, I. (ed., 2007): Protected areas and regional development in Europe. Aldershot.
Sternberg, K. & R. Buchwald (1999/2000): Die Libellen Baden-Württembergs; 2 Bände. Stuttgart.
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform S/Ü/EX
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Übung 2 28
Seminar 2 28
Exkursion 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Veranstaltungsende
6 KP Referat (in einem Seminar) oder Exkursionsbericht oder Hausarbeit