Modulbezeichnung | Politische Bildung und Sozialisation |
Modulkürzel | sow811 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden vertiefen sozialisationstheoretische Ansätze. Sie analysieren das Konzept der Identitätsbildung und damit im Zusammenhang stehende Begrifflichkeiten und Ansätze wie Individuation, Subjektivierung, politische Mündigkeit und soziale Anerkennung. Sie sind in der Lage, die sozialisationstheoretischen Grundlagen auf den Bereich der politischen Bildung und der politischen Partizipation zu übertragen. |
Modulinhalte | Im ersten, stärker theoretisch ausgerichteten Seminar, werden die Grundlagen sozialisationstheoretischer Zugänge weiter vertieft. Hierbei werden auch die entsprechenden psychischen Dispositionen und Kompetenzen, die sich im Rahmen der Identitäts- und Sozialisationsforschung als bedeutsam erwiesen haben, diskutiert. Diese Grundlagen werden erweitert um Themen, die die strukturellen, interaktionsbezogenen und politischen Voraussetzungen von alltäglicher Identitätsbalance und Subjektivierung in den Mittelpunkt stellen. Im weiteren Verlauf werden diese Grundlagen stärker auf den Bereich der politischen Sozialisation, politischen Bildung und politische Mündigkeit übertragen. Im parallel laufenden zweiten Seminar werden diese Lerninhalte auf exemplarische Gesellschafts- und Politikfelder übertragen und im Rahmen eines begrenzten empirisch orientierten Lernprojekts beispielhaft vertieft. Beide Seminare fokussieren entsprechend auf eine alltagsweltliche und unterrichtsrelevante Integration von Sozialisation und politischer Bildung. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Portfolio bestehend aus: |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |