pb188 - Religion/Ethik im Diskurs (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Religion/Ethik im Diskurs
Modulkürzel
pb188
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion" mehr...
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Basiswissen Religion"
Zuständige Personen
Link-Wieczorek, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
Weiß, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
Strübind, Andrea (Prüfungsberechtigt)
Strübind, Kim (Prüfungsberechtigt)
Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
Brankovic, Carina (Prüfungsberechtigt)
Hensel, Benedikt (Prüfungsberechtigt)
Plonz, Sabine (Prüfungsberechtigt)
de Vos, Jacobus Cornelis (Prüfungsberechtigt)
Teuchert, Lisanne (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Studierenden
- überblicken gesellschafts- und bildungsbezogene Aspekte von christlicher Religion oder anderer Religionen.
- haben Verstehens- und Analysekompetenzen religiöser Weltsicht erworben.
- verfügen über Kenntnisse zu den Grundlagen und Grundfragen der religiösen Ethik.
Modulinhalte
Einführung in die christliche Ethik, theologisch-interdisziplinäre ethische Diskussionen und Analysen, Einführung in das Christentum, Überblick über christliche Konfessionen, Einführung in Weltreligionen.
Literaturempfehlungen
Ulrike Link-Wieczorek, Ralf Miggelbrink, Dorothea Sattler, Michael Haspel, Uwe Swarat, Heinrich Bedford-Strohm, Nach Gott im Leben fragen. Ökumenische Einführung in das Christentum, Gütersloh 2004; Wolfgang Lienemann, Einführung in die theologische Ethik, Göttingen 2007; Gerhard Beestermüller / Hans-Richard Reuter (Hg), Politik der Versöhnung, Stuttgart 2002.
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart
Ergänzung/Professionalisierung
Lehr-/Lernform
1 Vorlesung und 1 Seminar
oder
2 Seminare
Vorkenntnisse
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenz
Vorlesung
2
SoSe und WiSe
28
Seminar
2
SoSe und WiSe
28
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende des Semesters
1 Klausur (max. 90 Minuten) oder 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten)