mar070 - Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem (BM) (Vollständige Modulbeschreibung)

mar070 - Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem (BM) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem (BM)
Modulkürzel mar070
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Nebenfachmodule
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Massmann, Gudrun (Modulverantwortung)
  • Kleyer, Michael (Modulberatung)
  • Kalinina, Olga (Modulberatung)
  • Maurischat, Philipp (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls

(i) auf dem Pflichtmodul mar020 aufbauendes, umfassendes Grundlagenwissen über den Bereich der Bodenkunde

(ii) umfassendes Grundlagenwissen im Bereich der Hydrologie

(iii) Grundlagenwissen der ökosystemaren Zusammenhänge im Bereich der Vegetationsökologie

(iv) Grundlagenwissen über die Zusammenhänge zwischen bodenkundlichen-hydrologischen und vegetationskundlichen Prozessen in Ökosystemen im Feld sowie

(vi) vertiefte Fähigkeit zur Auswertung und Darstellung bodenkundlich-hydrologisch-vegetationskundlicher Untersuchungen

(vii) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen bodenkundlich-hydrologisch-vegetationskundlicher Literatur bzw. Informationen

(viii) Wissen/Erfahrungen über Techniken des interdisziplinären Arbeitens im Team

(ix) Wissen/Erfahrungen über die Kommunikation interdisziplinärer Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit.

 

Im Modul werden bodenkundlich-hydrologisch-vegetationskundliche Grundkompetenzen vor allem für die Studierenden als Wahlpflichtveranstaltung vermittelt, die später im terrestrischen (landschaftsökologischen) Bereich vertieft werden sollen.

Modulinhalte

Hydrologie:
Wasserkreislauf, Grundbegriffe der Hydrologie, hydrologische und hydrogeologische Prozesse und Speicher, Mess- und Berechnungsverfahren, Wasserchemismus, Gewässerschutz.

Bodenkunde:
Eigenschaften von Böden, Nährstoffe und Schadstoffe, Bodengefährdungen und Bodenschutz,
Messmethoden und -berechnungen.

Einführung in den Stoffhaushalt von Pflanzenbeständen Mitteleuropas:
Eigenschaften von Ökosystemen hinsichtlich ihrer Produktivität,

Phosphorhaushalt, Stickstoffhaushalt, Kohlenstoffhaushalt
Wasserhaushalt,
Stoffflüsse, Stofftransporte,
Zusammenhänge zwischen Nährstoffeinträgen in Ökosysteme und Biodiversität

Bodenkundlich-hydrologisch-ökosystemare Zusammenhänge:
Bodenkundlich-hydrologisch-vegetationskundliche Feldmethoden & Zusammenhänge im Feld

Literaturempfehlungen

Blum (2007): Bodenkunde in Stichworten. 6. Aufl. Borntraeger, Stuttgart

Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5)

Baumgartner & Liebscher (1996): Allgemeine Hydrologie

Hölting & Coldewey (2005): Hydrogeologie

Schulze, Beck, Müller-Hohenstein: Pflanzenökologie. Spektrum Verlag 2004

Smith, Smith (2009): Ökologie, Pearson Studium

Beierkuhnlein (2007): Biogeographie, UTB

Taiz, Zeiger (2007): Plant Physiology, Spektrum

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 60 (
PR, SE: 2x30 TeilnehmerInnen
Platzvergabe auf Vorbesprechung, Vorrang für höhere Fach-Semester
)
Hinweise
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform WiSe:
VL Bodenkunde
VL Hydrologie
VL Einführung in den Stoffhaushalt von Pflanzenbeständen Mitteleuropas

SoSe:
PR Bodenkundlich-Hydrologisch-Ökosystemare Zusammenhänge
SE Bodenkundlich-Hydrologisch-Ökosystemare Zusammenhänge
Vorkenntnisse Teilnahme an VL Bodenkunde erforderlich.
Vorkenntnisse aus VL und SE System Erde oder vergleichbare Vorkenntnisse
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 WiSe 56
Seminar 1 SoSe 14
Praktikum 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 98 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur: Ende des WiSe, Ergebnispräsentation: Ende des SoSe (genaue Termine werden zu Beginn der Semester bekannt gegeben)

2 Prüfungsleistungen:
WiSe: 1 Klausur, 2 Std. (alle VL), 50%
SoSe: 1 Praktikumsbericht (in Form einer Ergebnispräsentation), 50%

Aktive Teilnahme:
SE Anwesenheit und Kurzreferat
PR Anwesenheit und Ergebnispräsentation