päd840 - Sozialpädagogische Beratung und Kommunikation (Vollständige Modulbeschreibung)

päd840 - Sozialpädagogische Beratung und Kommunikation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sozialpädagogische Beratung und Kommunikation
Modulkürzel päd840
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachmodule
Zuständige Personen
  • Will, Anne-Kathrin (Modulverantwortung)
  • Hertlein, Andrea (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vermittlung von Grundlagen zu Theorien und Praxisformen in der Sozial- und Konfliktberatung
  • Vermittlung von Grundkenntnissen der Kommunikation
  • Entwicklung der Fähigkeit zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und Fragestellungen der sozialpädagogischen Beratung
  • Praktische Fertigkeiten von Interaktionsformen, Fragetechniken und Gesprächsführung in der Beratung
  • Aufmerksamkeit und Sensibilität für asymmetrische Kommunikationsverhältnisse (Macht, Bildung, Sprache, etc.)
Modulinhalte

Seminar I:

Im Seminar I werden folgende Schwerpunktthemen vorgestellt und diskutiert:

o  Entwicklungslinien der (sozial-) pädagogischen Beratung nach 1945

o  das Subjekt in der Beratung

o  Interaktionen in der Beratung, interpersonelle Prozesse

o  die Bedeutung von ‚Kultur‘ in der Beratung

o  politisch-soziale Rahmenbedingungen von Beratung (z.B. Zugangsbarrieren)

o  Migrationserstberatung nach dem Zuwanderungsgesetz

 

Seminar II:

Im Seminar II werden folgende Schwerpunktthemen vorgestellt und diskutiert:

o  Kommunikationstheorien, -techniken

o  Beziehungen und Kommunikation

o  Zuschreibungs- und Wahrnehmungsprozesse

o  Rollenverständnis und Kommunikationsstile

o  Umgang mit asymmetrischen Kommunikationsverhältnissen

(sozial-) pädagogische Gesprächsführung
Literaturempfehlungen

In den Veranstaltungen des Moduls wird jeweils eine themenspezifische, aktuelle und ausführliche Literaturliste angeboten.

Bauer, P./Weinhardt, M. (Hg.) (2014): Perspektiven sozialpädagogischer Beratung: Empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen: Weinheim: Beltz/Juventa.

Belardi, N./Akgün, L./Gregor, B. et al. (Hg.) (2011): Beratung: Eine sozialpädagogische Einführung. Weinheim: Juventa.

Hömberg, Walter/ Hahn, Daniela/ Schaffer,Timon B. (2012): Kommunikation und Verständigung: Theorie - Empirie – Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hg,) (2017): Das Handbuch der Beratung; dgvt-Verlag, Bd. 1 – 3.

Sickendiek, U./Engel, F../Nestmann. F. (Hg.) (2008): Beratung: Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim: Juventa.

Walther, A./Weinhardt, M. (Hg.) 2013): Beratung im Übergang: Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim: Beltz/Juventa.

Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, D. D. (Hg.) (2011): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 2 S (je 2 LVS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Bis zum Ende der Vorlesungszeit (Referat) bzw. bis zum Ende des Semesters (Hausarbeit, mündliche Prüfung).

Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form eines Portfolios (ca. 15 Seiten) oder einer Haus­arbeit (ca. 15 Seiten) oder eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Um­fang von ca. 5 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.).
In der Prüfungs­leistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit Themen beider Seminare hergestellt wer­den. Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veran­staltungen vorgegeben werden.

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe