Module label | Sozialpädagogische Beratung und Kommunikation |
Modulkürzel | päd840 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Kulacatan, Meltem (Module responsibility)
Hertlein, Andrea (Module counselling)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module |
|
Module contents | Seminar I: Im Seminar I werden folgende Schwerpunktthemen vorgestellt und diskutiert: o Entwicklungslinien der (sozial-) pädagogischen Beratung nach 1945 o das Subjekt in der Beratung o Interaktionen in der Beratung, interpersonelle Prozesse o die Bedeutung von ‚Kultur‘ in der Beratung o politisch-soziale Rahmenbedingungen von Beratung (z.B. Zugangsbarrieren) o Migrationserstberatung nach dem Zuwanderungsgesetz
Seminar II: Im Seminar II werden folgende Schwerpunktthemen vorgestellt und diskutiert: o Kommunikationstheorien, -techniken o Beziehungen und Kommunikation o Zuschreibungs- und Wahrnehmungsprozesse o Rollenverständnis und Kommunikationsstile o Umgang mit asymmetrischen Kommunikationsverhältnissen (sozial-) pädagogische Gesprächsführung |
Literaturempfehlungen | In den Veranstaltungen des Moduls wird jeweils eine themenspezifische, aktuelle und ausführliche Literaturliste angeboten. Bauer, P./Weinhardt, M. (Hg.) (2014): Perspektiven sozialpädagogischer Beratung: Empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen: Weinheim: Beltz/Juventa. Belardi, N./Akgün, L./Gregor, B. et al. (Hg.) (2011): Beratung: Eine sozialpädagogische Einführung. Weinheim: Juventa. Hömberg, Walter/ Hahn, Daniela/ Schaffer,Timon B. (2012): Kommunikation und Verständigung: Theorie - Empirie – Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hg,) (2017): Das Handbuch der Beratung; dgvt-Verlag, Bd. 1 – 3. Sickendiek, U./Engel, F../Nestmann. F. (Hg.) (2008): Beratung: Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim: Juventa. Walther, A./Weinhardt, M. (Hg.) 2013): Beratung im Übergang: Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim: Beltz/Juventa. Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, D. D. (Hg.) (2011): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 S (je 2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Bis zum Ende der Vorlesungszeit (Referat) bzw. bis zum Ende des Semesters (Hausarbeit, mündliche Prüfung). |
Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form eines Portfolios (ca. 15 Seiten) oder einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.). |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |