päd840 - Sozialpädagogische Beratung und Kommunikation (Vollständige Modulbeschreibung)

päd840 - Sozialpädagogische Beratung und Kommunikation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sozialpädagogische Beratung und Kommunikation
Modulkürzel päd840
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachmodule
Zuständige Personen
  • Will, Anne-Kathrin (Modulverantwortung)
  • Hertlein, Andrea (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vermittlung von Grundlagen zu Theorien und Praxisformen in der Sozial- und Konfliktberatung
  • Vermittlung von Grundkenntnissen der Kommunikation
  • Entwicklung der Fähigkeit zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und Fragestellungen der sozialpädagogischen Beratung
  • Praktische Fertigkeiten von Interaktionsformen, Fragetechniken und Gesprächsführung in der Beratung
  • Aufmerksamkeit und Sensibilität für asymmetrische Kommunikationsverhältnisse (Macht, Bildung, Sprache, etc.)
Modulinhalte

Seminar I:

Im Seminar I werden folgende Schwerpunktthemen vorgestellt und diskutiert:


o  Entwicklungslinien der (sozial-) pädagogischen Beratung nach 1945

o  das Subjekt in der Beratung

o  Interaktionen in der Beratung, interpersonelle Prozesse

o  die Bedeutung von ‚Kultur‘ in der Beratung

politisch-soziale Rahmenbedingungen von Beratung (z.B. Zugangsbarrieren)

Migrationserstberatung nach dem Zuwanderungsgesetz

 

Seminar II:


Im Seminar II werden folgende Schwerpunktthemen vorgestellt und diskutiert:


o  Kommunikationstheorien, -techniken

o  Beziehungen und Kommunikation

o  Zuschreibungs- und Wahrnehmungsprozesse

o  Rollenverständnis und Kommunikationsstile

o  Umgang mit asymmetrischen Kommunikationsverhältnissen

(sozial-) pädagogische Gesprächsführung

Literaturempfehlungen

In den Veranstaltungen des Moduls wird jeweils eine themenspezifische, aktuelle und ausführliche Literaturliste angeboten.

Bauer, P./Weinhardt, M. (Hg.) (2014): Perspektiven sozialpädagogischer Beratung: Empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen: Weinheim: Beltz/Juventa.

Belardi, N./Akgün, L./Gregor, B. et al. (Hg.) (2011): Beratung: Eine sozialpädagogische Einführung. Weinheim: Juventa.

Hömberg, Walter/ Hahn, Daniela/ Schaffer,Timon B. (2012): Kommunikation und Verständigung: Theorie - Empirie – Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hg,) (2017): Das Handbuch der Beratung; dgvt-Verlag, Bd. 1 – 3.

Sickendiek, U./Engel, F../Nestmann. F. (Hg.) (2008): Beratung: Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim: Juventa.

Walther, A./Weinhardt, M. (Hg.) 2013): Beratung im Übergang: Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim: Beltz/Juventa.

Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, D. D. (Hg.) (2011): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 2 S (je 2 LVS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Bis zum Ende der Vorlesungszeit (Referat) bzw. bis zum Ende des Semesters (Hausarbeit, mündliche Prüfung).

Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form:

  • Portfolios (2- 3 Einzellleistungen) im Gesamtumfang von ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) oder 
  • Haus­arbeit (ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Um­fang von ca. 10.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.).

In der Prüfungs­leistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit Themen beider Seminare hergestellt wer­den. Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veran­staltungen vorgegeben werden.

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h