Modulbezeichnung | Maritime Systeme |
Modulkürzel | inf551 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Veranstaltung Maritime Systems beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Aspekten und den Synergieeffekten maritimer Teilbereiche. Neben den Grundlagenwissen der maritimen Teilbereiche werden aktuelle Ansätze aus der Forschung vermittelt. Es werden die prinzipiellen Schiffsgrößen in Bezug auf ihrer Wirtschaftlichkeit untersuchet, Stabilitätsberechnungen als auch die Schiffsdynamik hergeleitet und Effekte der Schiffshülle, -propeller und -anlagen auf die Wirtschaftlichkeit eines Schiffes betrachtet. Hierbei liegt der Fokus im Verständnis des wirtschaftlichen Denkens und dem Zusammenspiel der Teilbereiche. Des Weiteren werden zukunftsorientierte Lösungen und Trends diskutiert. Fachkompetenz Die Studierenden - benennen die Grundlagen der Planung und Steuerung der betrieblichen Logistik in einer Werft - benennen die Grundlagen der Planung des wirtschaftlichen Entwurfes - erkennen die Einsatzmöglichkeiten der Simulation im Entwurf, in der Konstruktion und der Dynamik - identifizieren die grundlegenden maritimen Teilbereiche und ihre Synergien Methodenkompetenz Die Studierenden - strukturieren Zusammenhänge mit Hilfe von Baumstrukturen - bilden die Fragestellungen und Konzepte des Entwurfsprozesses ab Sozialkompetenz Die Studierenden - präsentieren Lösungen von informatischen Problemen vor Gruppen - diskutieren ihre Ergebnisse fachlich und sachlich angemessen - konstruieren Lösungen zu gegebenen Problemen in Gruppen - integrieren fachliche und sachliche Kritik in ihre eigenen Ergebnisse ** Selbstkompetenz Die Studierenden - reflektieren ihr Selbstbild und ihr Handeln ihrer Ergebnisse |
Modulinhalte | Dieses Modul besteht aus einem Vorlesungsteil und einem praktischen Teil mit semesterbezogenen Übungen über das ganze Semester. Folgendes wird behandelt: Synergien der maritimen Systeme sowie deren Analysierung und Optimierung. Behandlung des wirtschaftlichen Entwurfs und Herstellung maritimer Systeme, Stabilitätsberechnungen, Schiffsdynamik, Regeln und Richtlinien und die wirtschaftliche Sichtweise für Offshore-Plattformen. |
Literaturempfehlungen | Schiffstechnik und Schiffbautechnologie“, Seehafen Verlag 2006, Verband für Schiffbau und Meerestechnik E.V., C.F. Mayer und R.S. Marquardt, ISBN 10: 3-87743-817-2 |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich im Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart | Wahlmodul / Opportunity |
Lehr-/Lernform | V+Ü |
Vorkenntnisse | Transportsysteme, Analysis, Differentialgleichungen, lineare Algebra, Mechanik |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Übung | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | am Ende der Vorlesungszeit |
Fachpraktische Übungen und mündliche Prüfung |