Module label | International Legal Practice |
Modulkürzel | hls086 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden sind befähigt internationale Schieds‐, Gerichts oder Vertragsverhandlungen in verschiedenen Rollen durchzuführen. |
Module contents | Die Studierenden werden in einer vorbereitenden Veranstaltung auf die anwendbaren Regelungen des Moot Courts zum Unionsrecht (EuGH), Völkerrecht (IGH) oder internationalen Wirtschaftsrecht (Schiedsverfahren) vorbereitet. Sie erhalten zudem eine Einführung in die Theorien zu Rhetorik, Kommunikation und Präsentation. Die Studierenden erarbeiten eine Lösung zu einem vorgegebenen Sachverhalt und vertreten ihre Lösung in mehreren Verhandlungsrunden. Die Studierenden übernehmen unterschiedliche Rollen und müssen die Interessen ihrer Mandantschaft vertreten. Je nach Umfang nehmen die Studierenden an einem oder zwei Moot Courts teil. |
Literaturempfehlungen | Snape, J./Watt, G. (2010): How to Moot: A Student Guide to Mooting, 2. Auflage, Oxford University Press, Oxford |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | WiSe, jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Am ende des Semesters |
Moot Court |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |