mkt410 - Museumspraxis und Museumsmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Museumspraxis und Museumsmanagement |
Modulkürzel | mkt410 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen |
|
Kompetenzziele | Museologisch-praktische und Kompetenzen im Museumsmanagement, Sozial- und Selbst-Kompetenzen:
|
Modulinhalte | Praxistage: Die Studierenden sind ein Jahr lang an einem Tag der Woche (einschließlich eines Teils der vorlesungsfreien Zeit, hier kann die Veranstaltung n.V. auch auf mehrere Tage/Woche konzentriert werden) in einem Museum und lernen unter Anleitung der jeweils für die Fachgebiete Zuständigen die einzelnen Arbeitsbereiche des Museums kennen. Es sollen sämtliche administrativen (Management) und fachlich/inhaltlichen Bereiche durchlaufen werden. Dies wird wissenschaftlich begleitet von je einer Übung an jedem Museum, die von den beteiligten Lehrbeauftragten bzw. Honorarprofessor:innen, die meist zugleich Museumsleiter:innen sind, verantwortet wird und integriert vor Ort stattfindet. Im Jahrgangsteam, in Kleingruppen und Einzelarbeit sollen die Studierenden selbstständig an Aufgaben und Kleinprojekten mitwirken. Im Verlauf des Jahres werden mindestens drei sowohl nach Fachrichtung als auch nach Organisationsform verschiedene Museumstypen besucht. So besteht die Möglichkeit, mit sehr unterschiedlichen thematischen Zielsetzungen und Arbeitsweisen, Sammlungen, Präsentationen, Vermittlungsformen und Organisationsstrukturen vertraut zu werden. Ergänzend zu den Praxistagen belegen die Studierenden zwei aufeinander aufbauende Seminare, die systematisch in die Grundlagen des Museumsmanagements einführen. |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur (im Umfang von ca. 150 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Vertiefende Literatur / Materialien stehen in den Museen vor Ort zur Verfügung. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise |
|
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | 2 SE; 35-40 wöchentlich begleitende Praxistage in Kooperationsmuseen (7h Präsenz/ Tag), die je Museum 1 UE vor Ort integrieren Die Seminare thematisieren Museumsmanagement. Die Praxistage in den Kooperationsmuseen erfordern je 7h Präsenz / Tag, in die jeweils auch die Zeiten für die Übung integriert sind. |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Theorie-Praxis-Seminare (Praxistage) | 15,5 bis 18 SWS, im Mittel 16,75 SWS |
SoSe und WiSe | 234 | |
Übung | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 290 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen: veranstaltungsbegleitend; Teilleistungen des Portfolios jeweils zum letzten Praxistag bzw. der letzten Übungssitzung im jeweiligen Museum, Einreichen des Portfolios 15.09. |
Prüfungsleistungen: 1 Portfolio (Anteil Prüfungsleistungen Museumstage 50% und Prüfungsleistungen Museumsmanagement 50 %) Hinweis zur Prüfungsform Das Portfolio umfasst 4-6 gebündelte Teilleistungen gemäß der vor Ort in den Museen erbrachten Aufgaben (50% der Note), je nach Anzahl der in beiden Semestern besuchten Museen. Es sind vielfältige Aufgabenformate möglich (z.B. Mitwirkung in den Bereichen Ausstellungskonzeption, Öffentlichkeitsarbeit, Inventarisierung, Vermittlung und Recherchen zu Museumsobjekten). Hinzu kommen 1-3 weitere Teilleistungen im Bereich Museumsmanagement (50% der Note). Auch hier sind vielfältige Aufgabenformate möglich (z. B. Projektbericht oder Museumsanalyse, die in sich einzelne Teilleistungen bündeln und maximal 75.000 Zeichen umfassen oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 15 Minuten). Schriftliche Portfolioleistungen können dabei zum Teil in Kleingruppenarbeit verfasst werden. |