sop940 - Partizipation und Teilhabe in der Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

sop940 - Partizipation und Teilhabe in der Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Partizipation und Teilhabe in der Rehabilitation
Modulkürzel sop940
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Rehabilitationspädagogik (Master) > Schwerpunktmodule
Zuständige Personen
  • Thiele, Annett (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden u.a. in der Lage:
  • zentrale Herausforderungen der Partizipation und Teilhabe in der neurologischen Rehabilitation zu erkennen und zu benennen (Wissen)
  • unterschiedliche Positionen sowie den Bedeutungswandel und ethische Aspekte zu erläutern und zu veranschaulichen (Verstehen)
  • Reflexion der eigenen Person sowie der Person mit rehabilitationspädagogischem Förderbedarf gegenüber der Partizipation und Teilhabeperspektive analysieren (Analysieren)
  • Interdisziplinarität und Multiperspektivität in Teamarbeit und Forschung zu überprüfen und einzuschätzen (Beurteilen)
  • Einsatz ausgewählter rehabilitationspädagogischer und therapeutischer Verfahren sowie Hilfsmittel und assistiver Technologien zu planen und zu organisieren (Erschaffen)
Modulinhalte
Teilnahme an einer Vorlesung sowie beiden aufgeführten Seminaren.

Vorlesung zum Thema Pädagogik und Rehabilitation bei neurologischen Beeinträchtigungen, unter besonderer Berücksichtigung von Teilhabe und Rehabilitation (2 SWS, 2. Semester):
1. Grundlagen zur Lebenssituation von Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen in verschiedenen Altersgruppen.
2. Modelle, Phasen und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der neurologischen Rehabilitation.
3. Ansätze der Förderung und Rehabilitation in einzelnen Interventionsbereichen.
4. Ehtische Fragestellungen im Kontext der neurologischen Rehabilitation.

Seminar 1 (1 SVS, 2. Semester) zum Thema Einführung in ausgewählte rehabilitationspädagogische und therapeutische Förderansätze:
1. Vermittlung von theoretischen Grundlagen zu ausgewählten rehabilitationspädagogischen und therapeutischen Förderansätzen.
2. Einführung in ausgewählte rehabilitationspädagogische und thereapeutische Verfahren

Seminar 2 (1 SWS, 2. Semester) zum Thema Assistive Technologien im Kontext rehabilitationspädagogischer Maßnahmen:
1. Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Thema assistive Technologien.
2. Einführung in unterschiedliche Anwendungsbereiche assistiver Technologien.
3. ethische Implikationen.

Übung (1 SWS, 3. Semester) mit Wahlopition
  • entweder Einführung in ausgewählte rehabilitationspädagogische und therepeutische Förderansätze: Praktische und fallorientierte Übungen mit Förder- und Therapiematerialien
  • oder Assisive Technologien im Kontext rehabilitationspädagogischer Maßnahmen: Praktische und fallorientierte Übungen mit ausgewählten Applikationen.
Literaturempfehlungen
  • Baumann, M., Schmitz, C. & Zieger, A. (Hrsg.) (2010): Rehapädagogik - Rehamedizin - Mensch. Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren
  • Hengelmolen-Greb, A. (2015): Evidence Based Practice (EBP) in der Neurologischen Rehabilitation.
  • Urban & Fischer. Luppen, A. & Stavermann, H.H. (2014): Und plötzlich aus der Spur: Leben nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderen neurologischen Erkrankungen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Beltz.
  • Martins Coelho, M.; Herrero, C.F. & Riberto, M. (2020): Strukturierung und Hierarchisierung des Netzwerkes für neurologisch Rehabilitation: Ein neuer Blick auf das Rehabilitationsnetzwerk in der SUS. Verlag Unser Wissen.
  • Rentsch, H. P. & Bucher, P. O. (2006): ICF in der Rehabilitation: die praktische Anwendung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag. Idstein: Schulz-Kirchner
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 27 (Seminar)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 Vorlesung, 2 Seminare (inkl. Übung) (je 2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung (Pädagogik und Rehabilitation bei neurologischen Beeinträchtigungen, unter besonderer Berücksichtigung von Teilhabe und Rehabilitation) 2 SoSe 28
Seminar (Einführung in ausgewählte rehabilitationspädagogische und therapeutische Förderansätze)
Es müssen beide Seminare besucht werden.
1 SoSe 14
Übung (Einführung in ausgewählte rehabilitationspädagogische und therapeutische Förderansätze/Assistive Technologien im Kontext rehabilitationspädagogischer Maßnahmen)
Es wird eine Übung besucht
1 WiSe 14
Seminar (Assistive Technologien im Kontext rehabilitationspädagogischer Maßnahmen)
Es müssen beide Seminare besucht werden
1 SoSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Abgabe der Modulleistung erfolgt bis zum 15.03. eines Jahres.
- Portfolio als Modulleistung in enger Anbindung an die Übungen