inf105 - Fehlertoleranz in verteilten Systemen (Vollständige Modulbeschreibung)

inf105 - Fehlertoleranz in verteilten Systemen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fehlertoleranz in verteilten Systemen
Modulkürzel inf105
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Informatik (Master) > Praktische Informatik
Zuständige Personen
  • Theel, Oliver (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Nützliche Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Bereich der Verteilten Betriebssysteme

Kompetenzziele

Vermittelt werden Kenntnisse im Bereich der fehlertoleranten verteilten Systeme mit dem Ziel, ein Verständnis über deren Begrifflichkeiten, Aufbau, Funktionsweise, Konzeption, Kernproblematik und die wesentlichen Lösungskonzepte zu erreichen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • schätzen ein was ein fehlertolerantes verteiltes System ist und leistet
  • benennen und diskutieren gängige Realisierungen von fehlertoleranten verteilten Systemen


Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • reflektieren die Probleme bei der Realisierung von verteilten Systemen
  • sind in der Lage die Realisierungskonzepte fehlertoleranter verteilter Systeme auf andere Kontexte zu transferieren oder fortzuentwickeln


Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • lösen Problemstellung teilweise in Kleingruppen
  • präsentieren Lösungsvorschläge vor der Übungsgruppe
  • diskutieren ihre unterschiedlichen Lösungsvorschläge innerhalb der Übungsgruppe


Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • nehmen Kritik an
  • reflektieren ihre Problemlösemethoden kritisch 
  • reflektieren ihre Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der vermittelten Methoden
Modulinhalte

Das Modul vermittelt folgende Inhalte:

  1. Defekte, Fehler, Versagen
  2. Fehlerarten, Fehlertoleranz
  3. Stabiler Speicher
  4. Atomare Commit-Protokolle
  5. Klassifikation von Replikationskontrollstrategien - pessimistisch vs. optimistisch - semantisch vs. syntaktisch - statisch vs. dynamisch
  6. Konsistenzbegriffe
  7. Gütekriterien
  8. Untersuchung von Replikationskontrollstrategien
  9. Konstruktion von Replikationskontrollstrategien
  10. Vereinheitlichende Rahmenwerke
  11. Replikation in der Praxis
Literaturempfehlungen
  • P. Jalote (1994): Fault Tolerance in Distributed Systems. Prentice-Hall.
  • A. Helal et. Al (1996): Replication Techniques in Distributed Systems. Kluwer Academics
  • A. Schipper et. Al (2010): Replication: Theory and Practice, (Lecture Notes in Computer Science, 5959)
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+S oder V+Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar oder Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Am Ende der Vorlesungszeit

Klausur oder mündliche Prüfung oder Praktische Arbeit.