sop012 - Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder (Vollständige Modulbeschreibung)

sop012 - Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder
Modulkürzel sop012
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Hintz, Anna-Maria (Modulverantwortung)
  • Paal, Michael (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Im Rahmen des Moduls sollen die Studierenden die theoretischen Grundlagen des Faches Sonderpädagogik, ihre Arbeitsfelder und professionellen Aufgaben für eine erste Auseinandersetzung mit dem Gegenstand "Sonderpädagogik" erhalten. D. h. es geht um
- die Kenntnisse über Begriffe der Sonderpädagogik und ihrer Bezüge zur Erziehungswissenschaft und anderen Nachbarwissenschaften im aktuellen und historischen Kontext sowie über wissenschaftliche Methoden und Arbeitsverfahren,
- die Analyse von Arbeitsfeldern der Sonderpädagogik und der ihnen zuzuordnenden Institutionen, Klientel und Praxisanforderungen (einschließlich inklusiver Settings),
- die Einschätzung der Bedeutung sonderpädagogischer Theorie und Praxis in ihren Arbeitsfeldern und Institutionen.
Modulinhalte
Inhalte des Modules:
Erste Vorlesung: Einführung in sonderpädagogische Grundbegriffe und Sonderpädagogik als Wissenschaft. - Sonderpädagogische Grundbegriffe
- Zentrale Aspekte der Geschichte der Sonderpädagogik
- Ethische Fragen mit sonderpädagogischem Bezug
- Bedeutsame, das Fach fundierende wissenschaftliche Ansätze
- Leitbilder und Grundprinzipien sonderpädagogischen Handelns
- Ausgewählte Institutionen, Aufgabenbereiche, Handlungsfelder und -verfahren
- Sonderpädagogik in Beziehung zu Nachbarwissenschaften
- Inklusion im Erziehungs- und Bildungswesen

Zweite Vorlesung: Rechtliche Grundlagen für sonderpädagogische Arbeitsfelder
- Rechtliche Grundlagen zur Verwirklichung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie am Arbeitsleben im Kontext der Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitern in ambulanten / stationären Einrichtungen und sozialen Dienste, die Menschen mit Behinderung Hilfe gewähren.
- Insbesondere werden rechtliche Fragen in folgenden Bereichen behandelt: ambulante / stationäre Therapien, Eingliederungshilfe, Pflegehilfe, Früherkennung / Frühförderung, Hilfsmittel und medizinische / berufliche Rehabilitationsmaßnahmen

Ein Seminar: Theoretische, historische und wissenschaftliche Aspekte einer cross-kategorialen Sonderpädagogik
- Geschichte sonderpädagogischer Theorien und Institutionen im sozialgeschichtlichen Kontext
- Formen und Motive sonderpädagogischen Handelns unter historischen Gesichtspunkten
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Sonderpädagogik
- Wissenschaftliche Anforderungen in Studienleistungen
 
Literaturempfehlungen
  • Ellger-Rüttgard, S. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. München: Reinhardt
  • Fischer, E. (Hrsg.) (2014). Heilpädagogische Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hedderich, I. et al. (2015). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schomaker, C. & Ricking, H. (2012). Sonderpädagogik in Modulen. 2 Bände. Hohengehren: Schneider.
  • Speck, O. (2008). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München: Reinhardt.
  • Roos, M. & Leutwyler, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Bern: Huber
  • Vernooij, M. (2007). Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 2 Vorlesungen, 1 Seminar (je 2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung
Es müssen beide Vorlesungen besucht werden.
4 WiSe 56
Seminar (Historische Aspekte)
Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters
1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung