Module label | Basics of work fields in Special Needs Education |
Modulkürzel | sop012 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Hintz, Anna-Maria (Module responsibility)
Paal, Michael (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | keine |
Skills to be acquired in this module | Im Rahmen des Moduls BM 1 sollen die Studierenden die theoretischen Grundlagen des Faches Sonderpädagogik, ihre Arbeitsfelder und professionellen Aufgaben für eine erste Auseinandersetzung mit dem Gegenstand "Sonderpädagogik" erhalten. D. h. es geht um - die Kenntnisse über Begriffe der Sonderpädagogik und ihrer Bezüge zur Erziehungswissenschaft und anderen Nachbarwissenschaften im aktuellen und historischen Kontext sowie über wissenschaftliche Methoden und Arbeitsverfahren, - die Analyse von Arbeitsfeldern der Sonderpädagogik und der ihnen zuzuordnenden Institutionen, Klientel und Praxisanforderungen (einschließlich inklusiver Settings), - die Einschätzung der Bedeutung sonderpädagogischer Theorie und Praxis in ihren Arbeitsfeldern und Institutionen. |
Module contents | Inhalte des Modules: Erste Vorlesung: Einführung in sonderpädagogische Grundbegriffe und Sonderpädagogik als Wissenschaft. - Sonderpädagogische Grundbegriffe - Zentrale Aspekte der Geschichte der Sonderpädagogik - Ethische Fragen mit sonderpädagogischem Bezug - Bedeutsame, das Fach fundierende wissenschaftliche Ansätze - Leitbilder und Grundprinzipien sonderpädagogischen Handelns - Ausgewählte Institutionen, Aufgabenbereiche, Handlungsfelder und -verfahren - Sonderpädagogik in Beziehung zu Nachbarwissenschaften - Inklusion im Erziehungs- und Bildungswesen Zweite Vorlesung: Rechtliche Grundlagen für sonderpädagogische Arbeitsfelder - Rechtliche Grundlagen zur Verwirklichung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie am Arbeitsleben im Kontext der Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitern in ambulanten / stationären Einrichtungen und sozialen Dienste, die Menschen mit Behinderung Hilfe gewähren. - Insbesondere werden rechtliche Fragen in folgenden Bereichen behandelt: ambulante / stationäre Therapien, Eingliederungshilfe, Pflegehilfe, Früherkennung / Frühförderung, Hilfsmittel und medizinische / berufliche Rehabilitationsmaßnahmen Ein Seminar: Theoretische, historische und wissenschaftliche Aspekte einer cross-kategorialen Sonderpädagogik - Geschichte sonderpädagogischer Theorien und Institutionen im sozialgeschichtlichen Kontext - Formen und Motive sonderpädagogischen Handelns unter historischen Gesichtspunkten - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Sonderpädagogik - Wissenschaftliche Anforderungen in Studienleistungen |
Literaturempfehlungen | Ellger-Rüttgard, S. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. München: Reinhardt Fischer, E. (Hrsg.) (2014). Heilpädagogische Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer. Hedderich, I. et al. (2015). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schomaker, C. & Ricking, H. (2012). Sonderpädagogik in Modulen. 2 Bände. Hohengehren: Schneider. Speck, O. (2008). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München: Reinhardt. Roos, M. & Leutwyler, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Bern: Huber Vernooij, M. (2007). Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik. Wiebelsheim: Quelle & Meyer. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | Es müssen beide Vorlesungen besucht werden. |
4 | WiSe | 56 |
Seminar (Historische Aspekte) | Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen |
2 | WiSe | 28 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters |
M |