sop012 - Basics of work fields in Special Needs Education (Complete module description)

sop012 - Basics of work fields in Special Needs Education (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Basics of work fields in Special Needs Education
Module code sop012
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Applicability of the module
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Special Needs Education (Bachelor) > Basismodule
Responsible persons
  • Hintz, Anna-Maria (module responsibility)
  • Paal, Michael (module responsibility)
  • Rieß, Bastian (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Prerequisites

keine

Skills to be acquired in this module

Im Rahmen des Moduls sollen die Studierenden die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen des Faches Sonderpädagogik, ihre Arbeitsfelder, professionellen Aufgaben und rechtliche Rahmenbedingungen für eine erste Auseinandersetzung mit dem Gegenstand „Sonderpädagogik" erhalten.

Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Sonderpädagogik zu definieren und anzuwenden.
  • die Beziehung zwischen der Sonderpädagogik sowie verwandten Disziplinen und können die Relevanz sowie Spezifika des Faches (auch im internationalen Kontext) einzuordnen.
  • relevante historische Entwicklungen der Sonderpädagogik zu beschreiben und kritisch zu reflektieren.
  • aktuelle Trends und Entwicklungen in der Sonderpädagogik, insbesondere im Bereich der Inklusion, zu beschreiben und kritisch zu diskutieren.
  • relevante Kernelemente (z. B. Bildung und Erziehung, Diagnostik, Beratung) der Sonderpädagogik und die jeweiligen Grundlagen zu benennen.
  • verschiedene Handlungsfelder der Sonderpädagogik (z. B. ausgewählte Institutionen, Aufgabenbereiche) zu nennen.
  • wissenschaftstheoretische Grundlagen und Wissen um relevante Grundlagen der sonderpädagogischen Forschung anzuwenden.
  • die Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis anzuwenden. Sie sind in der Lage erste Literaturrecherchen vorzunehmen und können die Chancen und Grenzen digitaler Tools für das wissenschaftliche Arbeiten bewerten.
  • ethische Fragestellungen in der sonderpädagogischen Forschung und Praxis zu reflektieren.
  • rechtliche Grundlagen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu benennen und können diese für die Praxis reflektieren.
  • rechtliche Fragen in sonderpädagogischen Bereichen (z. B. relevante Grundrechte für den Bereich Erziehung und Bildung, Umfang und Grenzen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, Inklusion im Niedersächsischen Schulrecht, Grundlagen der Eingliederungshilfe im Sozialrecht, Umgang mit Behörden zur Erlangung von Leistungen) zu beschreiben und sind in der Lage, Handlungsmöglichkeiten im Kontext der Sonderpädagogik zu entwickeln.
Module contents

Die Inhalte des Moduls werden innerhalb von zwei zu besuchenden Vorlesungen und einem zu besuchenden Seminar vermittelt. 

Vorlesung 1: Einführung in sonderpädagogische Grundbegriffe und Sonderpädagogik als Wissenschaft.

  • Sonderpädagogische Grundbegriffe
  • Sonderpädagogik in Beziehung zu Nachbarwissenschaften sowie im internationalen Kontext
  • Zentrale Entwicklungen in der Geschichte der Sonderpädagogik
  • Aktuelle Entwicklungen in der Sonderpädagogik (z. B. Inklusion im Erziehungs- und Bildungswesen)
  • Kernelemente der Sonderpädagogik (z. B. Bildung und Erziehung, Diagnostik, Beratung)
  • Sonderpädagogische Handlungsfelder (ausgewählte Institutionen, Aufgabenbereiche, Handlungsfelder)
  • Forschung in der Sonderpädagogik und deren wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (inkl. Literaturrecherche sowie Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Einsatzes von digitalen Tools wie z. B. generative künstliche Intelligenz)
  • Ethische Fragen mit sonderpädagogischem Bezug in Forschung und Praxis

Vorlesung 2: Rechtliche Grundlagen für sonderpädagogische Arbeitsfelder

  • Rechtliche Grundlagen zur Verwirklichung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie am Arbeitsleben im Kontext der Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitern in ambulanten / stationären Einrichtungen und sozialen Dienste, die Menschen mit Behinderung Hilfe gewähren.
  • Insbesondere werden rechtliche Fragen in folgenden Bereichen behandelt: relevante Grundrechte für den Bereich Erziehung und Bildung, Umfang und Grenzen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, Inklusion im Niedersächsischen Schulrecht, Grundlagen der Eingliederungshilfe im Sozialrecht, Umgang mit Behörden zur Erlangung von Leistungen 

Ein Seminar: Historische Aspekte / wissenschaftliches Arbeiten in der Sonderpädagogik

  • Vertiefung der Modulinhalte, insbesondere zu folgenden Themen:
  • Sonderpädagogische Grundbegriffe
  • Zentrale Entwicklungen in der Geschichte der Sonderpädagogik
  • Aktuelle Entwicklungen in der Sonderpädagogik (z. B. Inklusion im Erziehungs- und Bildungswesen)

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (inkl. Literaturrecherche sowie Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Einsatzes von digitalen Tools wie z. B. generative künstliche Intelligenz)

Recommended reading
  • Biewer, G. (2017). Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik (2. durchgesehene Auflage). Wien: Julius Klinkhardt.
  • Boetticher, A. von & Kuhn-Zuber, G. (2021). Rehabilitationsrecht. Ein Studienbuch für soziale Berufe (2. Auflage). Baden-Baden: Nomos.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (2018). Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen (1. Auflage). Göttingen: Hogrefe. https://doi.org/10.1026/02802-000
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (5., aktualisierte Auflage). Göttingen: DGPs Deutsche Gesellschaft für Psychologie; Hogrefe. https://doi.org/10.1026/02954-000
  • Ellger-Rüttgardt, S. L. (2024). Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung (UTB, Bd. 8362, 3. Auflage). München: Ernst Reinhardt.
  • Fischer, E. (Hrsg.) (2014). Heilpädagogische Handlungsfelder. Grundwissen für die Praxis (Heil- und Sonderpädagogik, 1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.). (2022). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (UTB Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, Bd. 8643, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Koch, K. & Ellinger, S. (Hrsg.). (2015). Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Eine Einführung (Psycholehrbuch plus). Göttingen: Hogrefe.
  • Schomaker, C. & Ricking, H. (2012). SonderPädagogik in Modulen (Pädagogik in Modulen, Bd. 2). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  • Schomaker, C. & Ricking, H. (2012). SonderPädagogik in Modulen (Pädagogik in Modulen, Bd. 3). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  • Speck, O. (2008). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung (Heilpädagogik, 6., überarb. Auflage). München, Basel:
  • Roos, M. & Leutwyler, B. (2022). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Recherchieren, schreiben, forschen (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Bern: Hogrefe. https://doi.org/10.1024/86223-000
  • Sturm, T. (2016). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (UTB, 3893. Schulpädagogik, Sonderpädagogik, 2., überarbeitete Auflage). München, Basel: Ernst Reinhardt.
  • Wabnitz, R. J., Fischer, M. & Sauer, J. (2015). Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit. Mit 64 Übersichten, 14 Fällen und Musterlösungen (UTB Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Bd. 4350). München, Basel: Ernst Reinhardt.
Links

Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik: https://uol.de/sonderpaedagogik/studium/pruefungen

Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture
Es müssen beide Vorlesungen besucht werden.
4 WiSe 56
Seminar (Historische Aspekte)
Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen
2 WiSe 28
Total module attendance time 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters

M