Modulbezeichnung | Schreiben und Journalismus |
Modulkürzel | ipb612 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Hausmann, Albrecht (Modulverantwortung)
Beckmann, Antje (Modulberatung)
Griese, Nicole (Modulberatung)
|
Weitere verantwortliche Personen |
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul Informationen und Download Laufzettel: https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pb-und-fakultaetsmodul-fuer-fachmaster Abgabe Laufzettel: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese) |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Erweiterung der Kompetenzen im wissenschaftlichen und/oder journalistischen Schreiben je nach individuellen Voraussetzungen. |
Modulinhalte | 1. Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben (3 bis 15 KP); 2. Kulturjournalismus: Produktion einer Radiosendung; Ausstellungskritik etc. (3 bis 15 KP) 3. Literarische Übersetzung (3 bis 15 KP) |
Literaturempfehlungen | Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1-2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Informationen und Laufzettel zum Download: https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pb-und-fakultaetsmodul-fuer-fachmaster/ Die Abgabe des Laufzettels erfolgt zunächst bei der/dem Lehrenden zur Unterschrift der absolvierten Lehrveranstaltung (und ggf. Prüfungsleistung, inkl. KP) und dann (mit 15 KP) bei der Studienkoordination per E-Mail: studienkoordination.fk3@uol.de |
Modullevel / module level | MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | variabel |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Zur Gestaltung des Moduls wird ein Beratungsgespräch bei den jeweiligen Studiengangsverantwortlichen empfohlen, siehe https://www.uni-oldenburg.de/fk3/studium-und-lehre/pb-und-fakultaetsmodul-fuer-fachmaster/ |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Mind. 1 Prüfungsleistung: Portfolio oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder fachpraktische Prüfung oder Seminararbeit oder Posterpräsentation oder Internetprojekt oder andere Prüfungsform Hinweis zur Prüfung: Prüfungen werden mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet und nur auf Antrag der Studierenden benotet. Eine Benotung im Freien Modul ipb612 ist nur möglich, wenn die für das Modul geltend gemachte Gesamtnote aus einem oder mehreren Modulbestandteil(en) von insgesamt mindestens 9 Kreditpunkte hervorgeht. |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h ( Präsenz variiert je nach Wahl der Veranstaltung ) |