Modulbezeichnung | Spezielle Abiotik | |
Modulkürzel | lök365 | |
Kreditpunkte | 9.0 KP | |
Workload | 270 h | |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) | |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
|
Zuständige Personen |
Greskowiak, Janek (Modulverantwortung)
Greskowiak, Janek (Modulberatung)
Kalinina, Olga (Modulberatung)
Massmann, Gudrun (Modulberatung)
Greskowiak, Janek (Prüfungsberechtigt)
Kalinina, Olga (Prüfungsberechtigt)
Massmann, Gudrun (Prüfungsberechtigt)
Maurischat, Philipp (Prüfungsberechtigt)
|
|
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse der Bodenkunde, Hydrogeologie und Hydrochemie |
|
Kompetenzziele |
|
|
Modulinhalte | Ü: Bodenökologische Laborübungen: Bodenkundliches Praktikum: Festigung theoretischer Grundlagen, Einführung in die physiko-chemische Analytik und in die Funktionsweise der Messgeräte, Umrechnung auf gebräuchliche Einheiten und Umgang mit statistischen Methoden sowie Auswertung und Interpretation von Messergebnissen. V/Ü: Angewandte Modellierung von Wasser- und Stofftransport im Grundwasser: Durchführung eines Kastenexperiments. Numerische Modellierung vonGrundwasserströmung und Stofftransport mit PMWIN (http://www.simcore.com): Modellaufbau, Parameterisierung und numerisches Lösen der Grundwasserströmungs- und Advektions-Dispersionsgleichungen. V/Ü: Hydrochemische Modellierung von Wasser-Gesteinswechselwirkungen mit PHREEQC: Modellierung hydrogeochemischer Prozesse (u.a. Speziationsreaktionen und Mineralreaktionen, Pyritoxidation, Oxidation organischer Substanz, Redox-Reaktionen, Ionenaustausch, Gleichgewichtsreaktionen und Reaktionskinetik) mit der Software PHREEQC (http://wwwbrr.cr.usgs.gov/projects/GWC_coupled/phreeqc/) Ü: Bodenökologische Geländeübungen: Durchführung von Geländearbeiten mit Ansprache und Aufnahme von Böden im landschaftlichen Bezug sowie Probenahme. |
|
Literaturempfehlungen |
|
|
Links | ||
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch | |
Dauer in Semestern | 1 Semester | |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich | |
Aufnahmekapazität Modul | 15 | |
Hinweise | Zum Bestehen dieses Moduls kann die "Bodenökologische Laborübung" (4 SWS) mit einer anderen Lehrveranstaltung mit VL-Anteilen (2 SWS) kombiniert werden oder es können die drei 2 SWS-Lehrveranstaltungen besucht werden. |
|
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) | |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | ||
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Grundkenntnisse der Bodenkunde, Hydrogeologie und Hydrochemie. |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 1.5 | -- | 21 | |
Übung | 4.5 | -- | 63 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Veranstaltungsende |
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit |