Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
10.12.2023 21:14:35
pb317 - Einführung in die Astronomie und Astrophysik I (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in die Astronomie und Astrophysik I
Modulkürzel pb317
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
(

Workload: 180 Stunden

davon Präsenzzeit: 84  Stunden
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Physik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
  • Kunz-Drolshagen, Jutta (Prüfungsberechtigt)
  • Poppe, Björn (Prüfungsberechtigt)
  • Plaggenborg, Thorsten (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine Vorkenntnisse nötig; ideal: Grundkenntnisse der Physik und Mathematik

Kompetenzziele
Modulinhalte

Inhalte des Moduls: 

Vorlesung: Strahlung im Universum, Koordinatensysteme, Keplersche Gesetze, Sonnensystem, Die Sonne, Sterne und Sternentwicklung, Sternhaufen, Galaxien, Kosmologie

 

Tuturium: Beobachtungsabende, Verwendung von robotischen Teleskopen, Verwendung von Planetariumssoftware, Bildbearbeitung, Temperatur vorn Sternen, Spektroskopie, Bestimmung des Marsalters, Mondkratertiefe, Mondentfernung, Sonnenrotation, Beobachtungsplanung

 

Literaturempfehlungen

J. Bennet , M. Donahue, N. Schneider, M Volt, H. Lesch (Hrsg.), Astronomie-Die kosmische Perspektive, Pearson München 2010

B.W. Caroll Introduction to Modern Astrophysics, Addison-Wesley, D Maoz Astrophysics in a Nutshell, Demtröder Experimentalphysik IV,  Astronomy Picture of the Day, Videomitschnitte, Weitere aktuelle Publikationen
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart Wahlmodul / Opportunity
Lehr-/Lernform 1 VL; 1 SE, 1 TU
Vorkenntnisse
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
RE
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit 0 h