kul261 - Projekt (Vollständige Modulbeschreibung)

kul261 - Projekt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Projekt
Modulkürzel kul261
Kreditpunkte 18.0 KP
Workload 540 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Kulturanalysen (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
  • Haller, Melanie (Modulverantwortung)
  • Samida, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
Weitere verantwortliche Personen
Thomas Schneeberg (Projektmanagement)
Teilnahmevoraussetzungen
I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2023/24
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, Projekt-Kompetenzen: 
  • Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener kulturwissenschaftlicher Konzepte und Methoden im Hinblick auf die Planung und Durchführung einer eigenen Unterforschung im Kontext der Gruppenforschung
  • Entwicklung eines Verständnisses von Problemen und Möglichkeiten der Übersetzung transdisziplinärer Forschung im Team.
  • Einsicht in den Zusammenhang von Fragestellung, Theorie und Empirie.
  • Realisierung des Teamforschungsprojekts und Präsentation in geeigneter Form (z. B. Symposium, Ausstellung, Publikation etc.).
Modulinhalte

Das Modul besteht aus einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen, deren gemeinsames Ziel ist, die Studierenden bei der Entwicklung, Planung, Organisation, Durchführung, Evaluation und Dokumentation eines eigenen (zumeist empirischen) kulturanalytischen Lehr-Lern-Projektes optimal zu unterstützen. Zentral ist ein Projektseminar zum Thema des Lehr-Lern-Projektes und als Plenum zum Austausch über die Projektorganisation, das über beide Semester angeboten wird; dieses wird ergänzt durch einen Werkstattkurs zum Projektmanagement. Bei Bedarf können die Studierenden durch eine oder zwei weitere Lehrveranstaltung/en (zumeist vom Typ Werkstattkurs oder Übung) zu Themen wie empirische Forschungsmethoden oder wissenschaftlichen Präsentationsformen (Blog, Podcast, Film, Tagung etc.) unterstützt werden. Genauso wichtig ist die studentische Arbeitsgruppe, in der die Studierenden ebenfalls über beide Semester den fortlaufenden Forschungs- und Dokumentationsprozess organisieren.

Literaturempfehlungen
Im Vordergrund steht die eigenständige Literaturrecherche der Studierenden.
Ggf. wird Literatur in Form einer Literaturliste, Texten in Stud-IP und/oder einen Handapparat vorgehalten.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)


Als Kriterien aktiver Teilnahme können beispielsweise Folgendes vereinbart werden:
  • Aufgaben zwischen den Sitzungen, z. B. Literatursuche, Lektüre (samt schriftlichen/mündlichen Darstellungen), Recherche, wissenschaftliches Schreiben, Organisation und Präsentation;
  • Aktive Beteiligung an der detaillierten Planung und Vorbereitung des Teamforschungsprojekts;
  • Exposé zur Gruppenforschung und/oder zur Unterforschung;
  • regelmäßige Aktualisierung der Planung der Gruppenforschung und/oder der Unterforschung.
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 3–5 Lehrveranstaltungen (S / Ü / W)
und
2 AG

Hinweise zu den Lehr-/Lernformen:
Derzeit wird das Modul zumeist in folgender Form angeboten:
- je 1 Projektseminar in beiden Semestern
- 1 Werkstattkurs Projektmanagement im Sommersemester
- bei Bedarf 1 bis 2 weitere Lehrveranstaltungen
- je 1 studentische Arbeitsgruppe in beiden Semestern
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Projektseminar (2 S)
Projektseminar in beiden Semestern á 2 SWS
4 SoSe und WiSe 56
VA-Auswahl (1-3 Veranstaltungen: S/Ü/W)
je nach Projekt: 1 bis 3 Lehrveranstaltungen

SoSe Übung Projektmanagement 1 SWS

zusätzlich im SoSe und/oder WiSe ein oder zwei weitere Lehrveranstaltung/en, die für die Realisierung des Projektes nötig sind (ggf. zu Themen wie empirischen Methoden o.ä.) im Umfang von 1 bis 3 SWS

insgesamt 1 bis 4 SWS, im Durchschnitt 2,5 SWS
2 SoSe oder WiSe 35
14 bis 56 Stunden, im Durchschnitt 35 Stunden
Arbeitsgruppe (2 AG)
Studentische Arbeitsgruppe in beiden Semestern á 2 SWS
4 SoSe und WiSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 147 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Prüfungszeiten werden zu Beginn des Projektes gemeinsam mit den Studierenden überlegt und an die laufende Planung des Projektes angepasst. 

In den letzten Jahren haben sich dabei etwa folgende Zeiten bewährt:
1. Projektskizze: in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer, ca. August / September
2. Abgabe Dokumentation zum Unterprojekt ca. Mitte Dezember
3. Abgabe / Durchführung / Freischaltung des realisierten Projektes ca. Februar / März
4. Abgabe Dokumentation der Gruppenforschung einschließlich Evaluation des Projekts ca. Ende März

1 Projekt einschließlich Projektskizze und Projektdokumentation

Hinweise zur Prüfungsform:

  • 1 Projekt umfasst die Planung, Realisierung und Reflexion eines Gruppenprojektes mit Unterprojekten der einzelnen Studierenden. Ein Projekt dauert i.d.R. 2 Semester.
  • Eine Projektskizze umfasst einen ausformulierten wissenschaftlichen Fließtext im Umfang von 10.000 bis 15.000 Zeichen über das geplante Gesamtprojekt als Gruppenleistung und einen ausformulierten wissenschaftlichen Fließtext im Umfang von 10.000 bis 15.000 Zeichen über das eigene geplante Unterprojekt als Einzelleistung.
  • Eine Projektdokumentation umfasst einen ausformulierten wissenschaftlichen Text im Umfang von 25.000 bis 30.000 Zeichen über das durchgeführte Gesamtprojekt als Gruppenleistung und einen ausformulierten wissenschaftlichen Fließtext im Umfang von 20.000 bis 25.000 Zeichen über das durchgeführte eigene Unterprojekt als Einzelleistung.