++ biologische Fachkenntnisse
++ biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse
+ fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken
+ Abstraktes, logisches, analytisches Denken
+ Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten
+ Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift
+ Teamfähigkeit
Von der Biologie zur Medizin: Wie werden Kenntnisse aus der Molekular- und Zellbiologie in die Medizinische Forschung, Prävention und Therapie umgesetzt.
Modulinhalte
Die Veranstaltung knüpft an bestehende Grundlagen-Kenntnisse der Studierenden an und erweitert diese in theoretischen und methodischen Aspekten. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, die Translationsansätze in der modernen Forschung zur Herstellung von Pharmazeutika, Biologika und Impfstoffen sowie neuer diagnostischer Methoden zu verstehen. Diese werden beispielhaft dargestellt. Die medizinischen Indikationen betreffen Krebs und Infektion. Folgende Aspekte werden vertieft behandelt: 1. Genomforschung und Gendiagnostik; 2. Rekombinante Proteine; 3. Zell- und Gentherapie; 4. Vakzinierungsstrategien; 5. Identifizierung neuer Wirkstoffe
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel / module level
Modulart / typ of module
je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorlesung mit Seminar und einer 2-tägigen Demonstration der Methoden am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig. Vorlesung und Seminar in mehreren Blöcken nach Absprache mit den Studierenden.