Module label | Labour market and social inequality |
Module code | sow927 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Heidenreich, Martin (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Authorized examiners)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktprozessen und Strukturen sozialer Ungleichheit zu analysieren. Das Master-Seminar vermittelt drei Kernkompetenzen: (1) Interdisziplinäre theoretische Kenntnisse sowie die Fähigkeit, verschiedene Theorieansätze gegeneinander abzuwägen und miteinander zu verknüpfen; (2) Fundierte empirische Kenntnisse aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktreformen und soziale Ungleichheit; (3) Die Fähigkeit zur methodischen und gesellschaftlichen Verortung von empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Arbeitsmarkt und Ungleichheit. |
Module contents | Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist in industrialisierten Gesellschaften eng an das Erwerbseinkommen und damit an den Zugang zum Arbeitsmarkt geknüpft. Das Master-Seminar Arbeitsmarkt und Ungleichheit setzt sich eingangs mit der Frage auseinander, welche Erwerbsstrukturen den deutschen bzw. europäischen Arbeitsmarkt prägen und wo Trennlinien zwischen Außenseitern Insidern auf dem Arbeitsmarkt verlaufen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die aktivierenden Arbeitsmarktreformen der letzten zwei Jahrzehnte kritisch reflektiert: Welche Auswirkungen hatten sie auf das Beschäftigungsniveau und die Verteilung der Einkommen in Deutschland und Europa? Welche Rolle spielten Aktivierungspolitiken bei der Entstehung bzw. Ausbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse, und welche Risiken und Chancen bieten atypische Beschäftigungsformen für gesellschaftliche Randgruppen? Sowohl sozialwissenschaftliche als auch volkswirtschaftliche Theorieansätze werden herangezogen, um neue und alte Ungleichheiten am Arbeitsmarkt einzuordnen und zu deuten. Im letzten Teil des Seminars steht die Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsarbeiten zum Thema Ungleichheit von Einkommenschancen im Mittelpunkt. |
Reader's advisory | Abraham, M., & Hinz, T. (2008). Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. 2. Auflage. Wiesbaden: VS. Granovetter, M. (1988). The sociological and economic approaches to labor market analysis. A Social Structural View. In George Farkas and Paula England, eds., Industries, Firms and Jobs: Sociological and Economic Approaches, pp. 187-216. New York: Plenum Press. Kalleberg, A. L. (2011). Good jobs, bad jobs. New York, NY: Russell Sage Foundation. Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/New York: Campus Verlag. |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2S: 1.07.211 + 1.07.212 |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SuSe | 28 | |
Working group | 2 | SuSe | 28 | |
Seminar | European Studies in Global Perspectives |
2 | SuSe | 28 |
Total time of attendance for the module | 84 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | KL |